Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Willkommen beim Fernbacher Jewish Music Research Center

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Das 2018 erschienene Buch Vom Jerusalemer Tempel nach New York - 3000 Jahre jüdische Musikgeschichte basiert teilweise auch auf Artikeln aus dem Fernbacher Jewish Music Research Center

Das Fernbacher Jewish Music Research Center (FJMRC) ist eine Einrichtung zur Darstellung, Erforschung und Förderung jüdischer Musik.

Gründung, Mitarbeiter und Ziele

  • Die am 6. Siwan 5775 anlässlich des Schawuot gegründete Einrichtung ist in der Online-Enzyklopädie Pluspedia beheimatet. Gründer und Leiter des Fernbacher Jewish Music Research Center ist der Pianist, Komponist, Musikwissenschaftler und Publizist Boris Fernbacher.
  • Das Fernbacher Jewish Music Research Center stellt bislang wenig beachtete Gebiete jüdischen Musikschaffens (vergessene jüdische Komponisten und deren Werke, Instrumente und Musizierpraxis der Juden im Alten Israel und in der Diaspora, das Leben und Wirken kaum bekannter jüdischer Musikforscher, musiktheoretische Aspekte jüdischer Musik, Bücher über Jüdische Musik, usw.) ausführlich dar. Es behandelt alle musikalischen Genres von der Volksmusik, über Synagogalmusik, Klassische Musik vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert bis zu Jazz und Rockmusik. Inzwischen beeinhaltet das Fernbacher Jewish Music Research Center an die 450 hochwertige Fachartikel.
  • Der Leser wird sich vielleicht wundern, dass hier viele bedeutende jüdische Komponisten und Musiker wie z.B. Arnold Schönberg, Giora Feidman, Daniel Barenboim und etliche weitere keine eigenen Personenartikel haben. Da über diese in der deutschsprachigen Wikipedia bereits relativ umfangreiche und manchmal auch qualitativ gute Personenartikel existieren, sahen die Betreiber des Fernbacher Jewish Music Research Center keinen Sinn darin, diese Informationen zu doppeln. Das Fernbacher Jewish Music Research Center konzentrierte sich stattdessen auf jüdische Komponisten, Musikwerke, Genres und Musiker, über die es in der deutschsprachigen Wikipedia keine oder nur mangelhafte Informationen bzw. Artikel gibt.

Mitgliedschaft im Fernbacher Jewish Music Research Center

  • Im Fernbacher Jewish Music Research Center kann jeder Mitglied werden. Die aktive Mitgliedschaft inkl. Mitspracherecht kostet pro Kalenderjahr 24 Euro. Die passive Mitgliedschaft ohne Mitspracherecht ist kostenlos.
  • Jeder kann, auch ohne Mitglied zu sein, Artikel zum Themenfeld Jüdische Musik beisteuern und beantragen, dass diese in den Bestand des Fernbacher Jewish Music Research Center aufgenommen werden. Aufgenommen werden allerdings nur Artikel mit einem ausreichenden wissenschaftlichen Qualitätsstandard. Über eine eventuelle Artikelaufnahme entscheidet ein Gremium aus aktiven Mitgliedern des Fernbacher Jewish Music Research Center.

Artikelbestand

  • Der Artikelbestand des Fernbacher Jewish Music Research Center beträgt inzwischen an die 500 Artikel, die alle eigenhändig von Fachleuten unter Verwendung solider Sekundär- und Primärliteratur erstellt sind. Viele der in den Artikeln dargestellten Themen wird man sonst im deutschsprachigen Raum in der Literatur und im Internet gar nicht oder nur in sehr oberflächlicher/mangelhafter Form finden. Das Fernbacher Jewish Music Research Center hebt sich positiv von manchen unseriösen Internetseiten und Wikis im deutschsprachigen Raum ab, die schnell eine große Anzahl von Artikeln als Kopien/Plagiate erstellen und/oder ohne großen Arbeitsaufwand wahllos Informationen zusammensuchen, ohne auf fundierte Fachliteratur zurückzugreifen. Der momentane Artikelbestand des Fernbacher Jewish Music Research Centers ist in den drei Navigationsleisten nach Thema geordnet aufgeführt und verlinkt:

Biografien