PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Music for Mallet Instruments, Voices and Organ (Komposition von Steve Reich)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Music for Mallet Instruments, Voices and Organ ist ein Werk des jüdischen Komponisten Steve Reich aus dem Jahr 1973.

Entstehung

Musik

  • Das der Musikrichtung des Minimalismus zuzuordnende Stück ist besetzt mit Glockenspielen, Marimbaphonen, Metallophone, Gesangsstimmen und Orgel[1], in vier Teile in den Metren 3/4, 2/4, 3/4 und 3/4 gegliedert, und dauert um die 16 Minuten.
  • Der eher an traditionell-klassische musikalische Entwicklung und Motivarbeit gewohnte Hörer, hat zuerst meist den Eindruck, als würde sich in dem Stück gar nichts ereignen, d.h., dass sich die musikalischen Figuren endlos wiederholen. Bei genauem Zuhören, stellt er dann aber fest, dass sich die Figuren/Muster der einzelnen Instrumente sehr langsam, fast unmerklich gegeneinander verschieben und einzelne Töne der Instrumente neu dazutreten oder auch aus dem musikalischen Prozess ausscheiden. Das Werk stellt die Integration von Techniken dar, mit denen Reich bereits früher experimentierte: Phasenwechsel und zeitliche bzw. rhythmische Verschiebungen.
  • Das Stück besteht aus zwei Schichten: Einer schnelleren rhythmischen Figur/Pattern der Marimbaphone und Glockenspiele, und einer langsameren, akkordischen Schicht der Vokalstimmen und der Orgel. [2] Steve Reich meinte zur Struktur und dem Enstehungsprozess des Stückes u.a.:
"The piece deals with two simultaneous and interrelated musical processes. The first is the building up, beat by beat, of a duplicate of a preexisting repeating marimba or glockenspiel pattern, with the duplicate being one or more beats out of phase with the original. This then triggers the second process of augmenting or lengthening the repeating chord cadences in the woman`s voices and organ. The first process of rhythmic construction in the marimbas and glockenspiels has the effect of creating more fast-moving activity, which then triggers the voices and organ into doubling, quadruppling, and further elongating the duration of the notes they sing and play." [3]
  • Der Komponist und Dirigent Rob Kapilow meinte zu dem Stück u.a.:
"This music has a motor. And once the motor starts, it doesn't stop. Every single measure has this pulse, and the motor is provided by three mallet instruments — marimbas and glockenspiel — and each one plays a different one-measure idea over and over. (...) It's not trance music," Kapilow says. "It's edge-of-your-seat listening music — to hear each tiny change happen, as it happens. And they are all happening simultaneously. This is music that's about making us alive to the differences that are everywhere beneath the surface, if we only listen closely enough." [4]

Text

Video

Siehe auch

Weblinks

Video und Audio

Literatur

Einzelnachweise

  1. Besetzung auf www.stevereich.com
  2. Richard Dudas im Booklet der CD Steve Reich - Another Look At Counterpoint, Amiata Records, 1993
  3. Zitiert nach Steve Reich: Writings on Music - 1965-2000, Oxford University Press, 2002, S. 76
  4. Steve Reich: Minimalism In The Mainstream

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Music for Mallet Instruments, Voices and Organ (Komposition von Steve Reich)) vermutlich nicht.