PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Juan el Poeta
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Juan el Poeta (* um 1420 in Valladolid; gest. nach 1477), auch bekannt als Juan de Valladolid, war ein jüdischer Troubadour, Dichter, Spaßmacher (juglar) und Astrologe des 15. Jahrhunderts.
Seine genauen Geburts- und Todesdaten sind nicht bekannt. Zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt konvertierte er zum Christentum. Er wirkte zuerst am Hof von Juan II. von Aragon in Navarra, zwischen 1458 und 1573 in Mantua und Mailand sowie später in Sizilien. 1481 kehrte er nach Spanien zurück und lebte in Toledo sowie später in Cordoba. Dort geriet er in Konflikt mit dem ebenfalls zum Christentum konvertierte jüdischen Dichter Anton de Montoro, der darauf den Erzbischof von Sevilla und Königin Isabella vor ihm warnte. Auch später wurde Juan el Poeta als Converso Ziel antijudaistischer Angriffe. Als er von aus Fez stammenden muslimischen Piraten gefangen wurde, kommentierte ein gewisser Pedro Manrique hämisch, dass er doch gleich nach Palästina gehen solle. Man warf ihm auch vor, mit drei Frauen, einer Christin, einer Muslimin und einer Jüdin verheiratet zu sein. Diese Geschichte sollte den vorgeblichen Opportunismus und die angebliche Falschheit der jüdischen Konvertiten untermauern. [1]
Weblinks
- Marithelma Costa: La contienda poética entre Juan de Valladolid, el Comendador Román y Antón de Montoro
- Artikel über Juan de Poeta in der Jewish Encyclopaedia von 1906
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Norman Roth: Conversos, Inquisition, and the Expulsion of the Jews from Spain, University of Wisconsin Press, 2002, S. 172 und 173
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Juan el Poeta) vermutlich nicht.