PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lev Abeliovich

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

😃 Profil: Abeliovich, Lev
Persönliche Daten
6. Januar 1912
Vilnius
8. Dezember 1985
Minsk


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der jüdische Komponist Lev Abeliovich.

Lev Abeliovich (* 6. Januar 1912 in Vilnius; gest. 8. Dezember 1985 in Minsk) war ein jüdischer Komponist und Pianist.

Vita

Werk

  • Lev Abeliovich komponierte u.a. drei Klaviersonaten, drei Sonaten für Violine und Klavier, ein Klaviertrio, eine Oboensonate sowie eine Klarinettensonate, ein Klavierkonzert, vier Symphonien, eine Aria für Violine und Orchester, das Orchesterwerk Symphonische Bilder, den zweibändigen Klavierzyklus mit dem Titel Fresken und einige Lieder. [5]
  • Seine Musiksprache ist der Klassischen Moderne der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zuzuordnen. Den Schritt zur Zwölftonmusik und zu den avantgardistischen Experimenten nach 1945 hat er nicht vollzogen. Vereinzelt mischen sich auch spätromantische Klänge in seine Werke.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Anfang des ersten Satzes von Abeliovichs zweiter Klaviersonate.
  • Seine Kompositionen aus den 1940er- und 1950er-Jahren sind musikalisch eher konservativ. In seinen ab 1962 komponierten vier Symphonien ist seine Tonsprache dann aber weitaus expressiver. Typisch für seine Werke aus den 1970er-Jahren ist ein gewisser Neoklassizismus. [6]
  • Seine Aria für Violine und Orchester aus dem Jahr 1973 ist im spätromantischen Stil gehalten und vermittelt "russische Seele" im Stil von Tschaikowsky und Rachmaninoff.
  • Sein Klavierkonzert beginnt mit an Alexander Scriabin erinnernden, gequält aber auch wild und ungezügelt wirkenden Klängen. Der langsame zweite Satz überzeugt mit fast spätromantischer Athmosphäre und verhaltenem Klavierspiel.
  • In seinen Fünf Klavierstücken verbinden sich Elemente der Musik Alexander Scriabins (1. Stück) am Rande zur Freitonalität mit starrer und unerbittlicher Motorik unter Bevorzugung von Quart-, Sept und Sekundreibungen im Stil Prokoffievs (2. Satz). Das 3. Stück verwendet durchgehende, sehr schnelle 16-teln Figuren.
  • Seine beiden Klavierfresken erinnern mit hartnäckigen Bassostinati, einem harten, Diatonik bevorzugendem Klang (2. Stück von Buch II der Fresken) an Kompositionen von Prokoffiew oder Béla Bartók.
  • Die Ouvertüre für Flöte, Oboe, Klarinette und Fagott ist vom Neoklassizismus beeinflusst.
  • Abeliovichs 2. Klaviersonate aus dem Jahr 1953 wechselt zwischen motorisch schnellen Elementen (1. Satz) und langsamen, nachdenklichen Abschnitte (2. Satz). Im 4. Satz bringt er eine moderne Fuge, die sich von den Fugen Paul Hindemiths im Ludus Tonalis oder Schostakowitschs 24 Präludien und Fugen für Klavier (op. 87) aus dem Jahr 1951 nicht verstecken muss.
  • Seine 3. Sinfonie erinnert teilweise an Symphonien Dmitri Schostakowitschs, ermangelt aber dessen häufigem Hang zur bombastischen Pathetik.
  • Beim Label Altarus Records sind zwei CD`s mit Werken Abelovichs (drei Klaviersonaten, Fresken Buch I und II, Klavierkonzert, Aria für Viola und Orchester, 10 Romanzen) erschienen. [7] Seine vier Symphonien sind bislang nur auf LP vom russischen Label Melodiya erhältlich. [8]

Rezeption

  • Obwohl die Kompositionen Abeliovichs qualitativ mit zum Besten gehören, was in der Sowjetunion komponiert wurde, und sich nicht hinter Werken von Prokoffiev und Schostakowitsch verstecken müssen, wurde sein Werk zu Sowjetzeiten kaum beachtet. Wichtige Musikpublikationen der Sowjetzeit erwähnen ihn z.B. überhaupt nicht. Dies mag zwei Gründe haben: Erstens wirken seine Kompositionen häufig eher grüblerisch und gequält und lassen die vom Sowjetregime erwünschte Pathetik und Volkstümlichkeit vermissen. Zweitens dürfte der in der Sowjetunion, speziell unter Stalin weit verbreitete Antisemitismus eine positive Aufnahme der Musik Abeliovichs verhindert haben. [9] 1963 erhielt er mit dem Tauwetter nach Stalins Tod wenigstens den Titel Geehrter Komponist der Weißrussischen Republik. [10]
  • Auch in der westlichen Welt sind Abeliovitch und sein Werk weitgehend unbekannt. Im Brockhaus Riemann Musiklexikon von 1978 gibt es keinen Eintrag zu ihm. Grove Music Online widmet ihm nur fünf Zeilen. In der Encyclopdia Judaica gibt es einen 12-zeiligen Eintrag zu ihm, in dem man über die Art seiner Musik aber nichts erfährt.
  • Die Onlineenzyklopädie Wikipedia verfügt in keiner ihrer Sprachversionen über eine Personenartikel zu Lev Abelovich.

Literatur

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Lev Abeliovich) vermutlich nicht.