Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Brave Old World

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Brave Old World ist ein seit 1989 bestehendes Klezmerensemble.

Details

  • Gegründet wurde Brave Old World vom USA|US-amerikanischen Klarinettisten Joel Rubin.
  • Bei Brave Old World spielen Musiker aus unterschiedlichsten Ländern und Regionen mit. [1] Ursprünglich spielten der Schlagzeuger Ben Bazyler, Stu Brotman, Geoff und Maria Muldaur, Alan Bern und Michael Alpert mit.
  • Im Jahr 1990 erschien ihr erstes Album.
  • Im Jahr 1992 formierte die Gruppe sich personell um. Ihr zweites Album Beyond the Pale aus dem Jahr 1994 weißt mehr Jazzelemente auf. [2]
  • Ihr drittes Album, Blood Oranges, wurde als "Sgt. Pepper der Klezmermusik" gelobt. [3] Die Band wurde spätestens jetzt als wesentliches Ensemble der Klezmermusik bezeichnet. Mark Slobin schrieb über die Band u.a.:
"Shortly after it was formed in 1989, Brave Old World became one of the most visible and groundbreaking klezmer groups on the international scene." [4]
"Along with groups like the Klezmatics, the Toronto-based Flying Bulgar Klezmer Band, and the New Orleans Klezmer Allstars, Braver New Worlds paved the way bi digging even deeper into Yiddish tradition to come up with something that was both new and yet rooted even further back in time than most of the music of the revival period." [5]
  • Im Jahr 2009 erhielt Alan Bern für seine jahrelange Arbeit mit Old New World den Ruth Lifetime Achievement Award. [6]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. www.jewishfestival.pl
  2. Seth Rogovoy: The Essential Klezmer, Algonquin Books, 2000, S. 112
  3. Seth Rogovoy: The Essential Klezmer, Algonquin Books, 2000, S. 113
  4. Mark Slobin: American Klezmer - Its Roots and Offshoots, University of Berkley Press, 2002, S. 198
  5. Seth Rogovoy: The Essential Klezmer, Algonquin Books, 2000, S. 110
  6. www.yiddishsummer.eu

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Brave Old World) vermutlich nicht.