PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eliyahu Schleifer
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Eliyahu Schleifer" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
| 😃 Profil: Schleifer, Eliyahu | ||
|---|---|---|
| Persönliche Daten | ||
| Geburtsdatum | 1939 | |
| Geburtsort | Jerusalem | |
Eliyahu Schleifer (* 1939 in Jerusalem) ist ein jüdischer Musikwissenschaftler und Kantor.
Vita
Seine Familie mütterlicherseits stammte aus Transsilvanien und gehörte zur chassidischen Vizhnitz-Dynastie des Menachem Mendel Hager. Die Vorfahren seines Vaters waren Gegner des Chassidismus (Misnagdim), die seit 1830 in Jerusalem lebten.
Seine musikalischer Werdegang begann bereits im Alter von fünf Jahren als Chorknabe und später Juniorkantor an der Shirat Israel Synagoge in Jerusalem, wo er bei Kantor Shelomo Zalman Rivlin studierte. Dort lernte er u.a. Gesang, Vortragstechnik und Notenlesen. Mit elf Jahren durfte er bereits einen Chor leiten. [1]
Schleifer studierte Violine und Waldhorn am Jerusalem New Conservatory of Music. Nach seinem Militärdienst als Musiker in der Israeli Army Band and Symphony, studierte er Musik an der Rubin Academy of Music und jüdische Philosophie sowie Religion an der Hebräischen Universität. Von 1964 bis 1967 war er Assistent der Musikethnologin Edith Gerson-Kiwi und erforschte die Musik der jüdischen Gemeinden Israels. Danach studierte er in Chicago Musikgeschichte wo er einen Master of Arts und einen Doktortitel (Ph.D.) in Musikwissenschaft erwarb. In Chicago war er außerdem Kantor an der Synagoge der South Side Hebrew Congregation. [2]
1976 kehrte er nach Israel zurück und lehrte dort an der Rubin Academy of Music in Jerusalem sowie der Tel Aviv University. Ab 1987 war er dann Professor am Hebrew Union College-Jewish Institute of Religion in Jerusalem. Von 1988 bis 1990 fungierte Schleifer als Präsident der Israeli Musicological Society. Dort war er auch Gründer des Journal of the Israeli Musicological Society. [3]
Eliyahu Schleifer hat u.a. über den jüdischen Musikwissenschaftler Abraham Zevi Idelsohn, chassidische Musiktraditionen, und ashkenasische Synagogalmusik geforscht und publiziert. [4] Von ihm stammt die bislang einzige Biografie über den jüdischen jüdischen Kantor, Chordirigent, Komponist und Musiksammler Samuel Naumbourg, die inzwischen auch in das Deutsche übersetzt wurde. [5]
Im Jahr 2010 ging er in Ruhestand. Dennoch forscht er am Jewish Music Research Center in Jerusalem und in Potsdam, wo er Direktor des Kantorenseminars des Abraham Geiger Kollegs ist, weiter.
Eliyahu Schleifer ist mit der Pianistin Aya Schleifer verheiratet, mit der er zwei Söhne hat. [6]
Literatur
Weblinks
- Eliyahu Schleifer (Israel; Musikwissenschaftler und Kantor) auf www.yiddishsummer.eu
- Eliyahu Schleifer: "Ich fürchte nichts Böses" - Predigt anlässlich der Gedenkfeier zur Reichpogromnacht
- Magnified and Sanctified - The Music of Jewish Prayer
- Personeneintrag auf der Webseite des Hebrew Union College
- [2]
Videos
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Shmuel Barzilai: Musik und Ekstase (Hitlahavut) im Chassidismus, Peter Lang GmbH, Frankfurt a. M., 2007, S. 197 und 198
- ↑ Eliyahu Schleifer (Israel; Musikwissenschaftler und Kantor) auf www.yiddishsummer.eu
- ↑ [1]
- ↑ www.jewish-music.huji.ac.il
- ↑ Samuel Naumbourg - The Cantor of French Jewish Emancipation auf www.hentrichhentrich.de
- ↑ Magnified and Sanctified - The Music of Jewish Prayer / International Conference University of Leeds, UK Tuesday 16 - Friday 19 June 2015
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Eliyahu Schleifer) vermutlich nicht.