Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Abraham Danon

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Abraham Danon" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Danon, Abraham
Persönliche Daten
15. August 1857
Edirne
23. Mai 1925
Paris


Abraham Danon (* 15. August 1857 in Edirne; 23. Mai 1925 in Paris) war ein jüdischer Übersetzer, Publizist, Rabbiner, Historiker und Sammler traditioneller jüdischer Musik.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Abraham Danon war eine Art Universalgelehrter, der sich in unterschiedlichsten Gebieten (Geschichte, Judentum, Islam, Linguistik, Musik und Poesie) betätigte
  • Er studierte an einer Gheron Jeschiwa in seiner Heimatstadt jüdische Religion und wurde später Direktor eines von der Alliance Israélite Universelle gegründeten Rabbinerseminars in Istanbul. Danon lernte außerdem bei dem Orientalisten Joseph Halévy und brachte sich im Eigenstudium Französisch, Englisch, Deutsch, Hebräisch, Aramäisch, Persisch, Latein, Griechisch und Arabisch bei. [1] [2]
  • Danon war um eine Integration von westlichem und orentalischem Wissen/Kultur bemüht. In Edirne war er 1879 einer der Gründer der Gesellschaft Hevrat Shomerei Tushiyyah (dt.: Gesellschaft der Freunde der Weisheit), auch Dorshei ha-Haskalah (dt.: Freunde der Haskala) genannt. [3] Man kann ihn also durchaus als Vertreter einer Jüdischen Aufklärung (Haskala) auf dem Gebiet des Osmanischen Reiches sehen.
  • Er schrieb u.a. über jüdische Geschichte, die Geschichte der Juden in der Türkei, jüdische Folklore, hebräische Dichtung, griechisch-karaitische Literatur, muslimische Häretiker, den Glauben der äthiopischen Juden, die jüdisch-spanischen Sprachvarietäten (Ladino) und osmanische Geschichte. [4] Danon war auch der erste jüdische Forscher der sich für die in der Türkei verbreitete kryptojüdisch-kabbalistische Religionsgemeinschaft Dönme interessierte. 1897 erschien seine Untersuchung zu dieser Gruppe unter dem Titel Une secte judéo-musulmane en Turquie in der Revue des études juives. Weitere Schriften von Danon sind u.a. Contributions à l'histoire des sultans Osman II et Mouçtafâ I, Fragments turcs de la Bible et des Deutérocanoniques, Un interrogatoire d'hérétiques musulmans, Amulettes sabbatiennes [5] oder La communauté juive de salonique au XVIe siècle.
  • Er veröffentlichte u.a. unter dem Titel Toledot Benei Avraham eine Übersetzung von Theodore Reinachs Histoire des Juifs, die er mit Erkenntnisse von Heinrich Graetz, Abraham Geiger, Calman Schulmann und anderen Autoren ergänzte. 1888 publizierte er unter dem Titel Maskil le-Aidan Übersetzungen von Gedichten Vergils, Victor Hugos und des klassischen persischen Dichters Saadi in das Hebräische sowie eigene Gedichte.
  • Im selben Jahr gründete er in Edirne die historische Zeitschrift Yosef-Da'at, welche in Hebräisch, Ladino und Türkisch erschien und Dokumente im Zusammenhang mit dem orientalischen Judentum der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Die Zeitschrift wurde aber bereits wenige Monate später von den türkischen Behörden verboten, da nur noch Publikationen in Türkisch erlaubt waren. [6]
  • 1896 publizierte er in der Revue des Études Juives unter dem Titel Recueil de romances judéo-espagnoles chantées en Turquie die Texte von 55 traditionellen Liedern der sephardischen Juden der Türkei. [7] [8] [9] Er war damit einer der ersten, der sich noch vor Isaac Algazi um die Sammlung der Musik der in der Türkei lebenden Juden bemühte. Auch in anderen Fachzeitschriften wie dem Journal Asiatique, der Revue Hispanique oder Jewish Quarterly Review veröffentlichte Danon wissenschaftliche Artikel zu Geschichte, Tradition und Literatur der im osmanischen Reich lebenden Juden. [10]
  • Während des 1. Weltkrieges verließ er die Türkei und ging nach Frankreich. In Paris lehrte er an der Ecole Normale Orientale der Alliance Israélite Universelle Hebräisch.

Literatur

Weblinks

Video und Audio

Andere Wikis

Einzelnachweise

  1. Encyclopaedia Judaica, Band V (Coh-Doz), 2. Aufl., Thomson Gale, Detroit, 2007, S. 430
  2. Julia Philips Cohen und Sarah Abrevaya Stein: Sephardi Lives - A Documentary History 1700–1950, Stanford University Press, 2014, S. 392
  3. Esther Banbassa: The Process of Modernization of Eastern Sephardi Communities; in Harvey E. Goldberg: Sephardi and Middle Eastern Jewries - History and Culture in the Modern Era, Indiana University Press, 1996, S. 93 und 94
  4. Elli Kohen: History of the Turkish Jews and Sephardim - Memories of a Past Golden Age, University Press of America, 2007, S. 207
  5. www.data.bnf.fr
  6. Esther Banbassa: The Process of Modernization of Eastern Sephardi Communities; in Harvey E. Goldberg: Sephardi and Middle Eastern Jewries - History and Culture in the Modern Era, Indiana University Press, 1996, S. 93 und 94
  7. Stanford J. Shaw: The Jews of the Ottoman Empire and the Turkish Republic, New York University Press, 1991, S. 317
  8. Sefardiweb
  9. Paloma Diaz-Mas: Marcello Mendez Pelayo - Editor de Romances Sefardies
  10. Encyclopaedia Judaica, Band V (Coh-Doz), 2. Aufl., Thomson Gale, Detroit, 2007, S. 430

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.