PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Israelitische Tempel-Gesänge (Gesangbuch von Otto Lob aus dem Jahr 1876)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Israelitische Tempel-Gesänge ist ein Gesangbuch der US-amerikanischen Juden aus dem Jahr 1876.
Details
- Es wurde von Otto Lob komponiert, einem nichtjüdischen und deutschstämmigen Komponisten, der Organist am Zion Temple in Chicago war.
- Das Buch mit dem ausführlichen Titel Israelitische Tempel-Gesänge - Hymnen für Sabbath- und Fest-Tage mit deutschem und englischem Text erschien im Jahr 1876 bei E. Rubovits in Chicago.
- Es enthält 40 Hymnen für den Sabbath und andere Festtage mit deutschem und englischen Text. Dafür wurden viele Melodien europäischer, auch nichtjüdischer Komponisten verwandt. [1]
- Viele der Lieder aus dem Buch wurden in den US-amerikanischen Reformgemeinden und Religionsschulen sehr populär. [2]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, S. 185
- ↑ Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929 (Taschenbuchausgabe bei Dover Publications im Jahr 1992), S. 329
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Israelitische Tempel-Gesänge (Gesangbuch von Otto Lob aus dem Jahr 1876)) vermutlich nicht.