Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Prahim ba-qaneh (Song)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Prahim ba-qaneh ist ein populärer israelischer Popsong aus dem Jahr 1970.

Entstehung

  • Der Song, dessen Titel auf Deutsch Blume im Gewehrlauf heißt, ist ein Friedenslied. Es geht um junge Soldaten, die nach Hause zurückkehren und dort von einem jungen Mädchen Blumen überreicht bekommen. Dies könnte vom bekannten Foto aus der Antikriegsbewegung gegen den Vietnamkrieg, in dem ein Hippie-Mädchen Blumen in den Gewehrlauf eines Soldaten steckt, inspiriert worden sein.
  • Die Musik wurde von Efi Netzer komponiert und der Text stammt von Dudu Barak. Gesungen wurde das Lied von Yehudit Schwartz. Ironischwerweise wird die Sängerin bei ihrem Antikriegssong von einem Musikensemble der israelischen Streikräfte (Lehaqot tzvayiot) begleitet.
  • Der Midtempo-Popsong wird von einfachen Riffs bestimmt. Auffallend ist der Klang der Farfisa-Orgel. [1]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Andere Wikis

Bilder / Fotos

Audio und Video

Quellen

Literatur

  • Motti Regev und Edwin Seroussi: Popular Music and National Culture in Israel, University of California Press, 2004, Seite 90 und 91

Einzelnachweise

  1. Motti Regev und Edwin Seroussi: Popular Music and National Culture in Israel, University of California Press, 2004, S. 90 und 91

---

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Prahim ba-qaneh (Song)) vermutlich nicht.