PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Musica Judaica e.V.

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Musica Judaica e.V. ist ein deutscher Verein zur Förderung und Erforschung jüdischer Musik.

Details

  • Er hat seinen Sitz am Institut für Musikwissenschaft der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
  • Erster Vorsitzender des Vereins ist (Stand 2015) Daniela Philippi.
  • Das Ziel des Vereins ist, ein breites Publikum durch Konzerte, Tonaufnahmen und Vorträge mit jüdischer Musik vertraut zu machen.
  • Ein spezielles Anliegen des Vereins ist, selten oder nie gespielte Musik jüdischer Komponisten, die durch die nationalsozialistische Terrorherrschaft in Vergessenheit geraten ist, neu zu beleben. Der Verein schreibt dazu u.a.:
"Der Frankfurter Verein Musica Judaica macht Musik mit Bezug zur jüdischen Kultur oder mit jüdischer Thematik durch Konzerte, Vorträge und Aufnahmen einem breiteren Publikum bekannt. Sein besonderes Ziel ist es, selten oder nie gespielte Werke von Komponisten wiederzuentdecken, die vor allem in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wirkten und in den deutschen Großstädten vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten das deutsche Musikleben mitbestimmt haben. Einmal verschüttet, wurde diese Musik auch nach dem Zweiten Weltkrieg lange Zeit kaum wahrgenommen oder nur als Dokument verfemter Musik gewürdigt. Aber Komponisten wie Joseph Achron, Julius Engel, Joachim Stutschewsky, Lazare Saminsky, Alexander Weprik, Victor Ullmann, Salomon Jadassohn, Bernhard Sekles, Otto Felix Dessoff, Erich Itor Kahn und andere haben europäische Traditionen, und hierzu zählte auch die jüdische, zu einer eigenständigen musikalischen Sprache verbunden — zu einer Musik, die unter anderen historischen Umständen heute zum europäischen Kanon gehören würde." [1]
  • Jährlich finden mindestens zwei Kammerkonzerte statt.
  • Die Vorträge werden in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt sowie der Goethe-Universität erarbeitet und veranstaltet.
  • Musica Judaica e.V. hat bislang drei CD`s mit jüdischer Musik veröffentlicht.
  • Die Mitgliedschaft in Musica Judaica e.V. kostet 25 Euro pro Jahr. Dafür kann man die vom Verein veranstalteten Konzerte zu einem ermäßigten Eintrittspreis besuchen.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Musica Judaica e.V.) vermutlich nicht.