Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ahavah Rabbah-Modus

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Der Ahavah Rabbah-Modus ist ein Modus in der jüdischen Musik.[1]

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Tonstufen des Modus Ahavah Rabbah basierend auf dem Grundton d

Details

  • Er ist nach dem Segen vor dem Schma Jisrael im morgendlichen Gottesdienst benannt, der mit den Worten Ahavah Rabbah beginnt.
  • Der Modus ist einer leicht variierten Tonleiter in westlicher Musik ähnlich und beinhaltet die im obigen Bild abgebildeten Tonstufen.[2]
  • Er gilt wegen des ersten Halbtonschritts (im Notenbesispiel d - es) als am jüdischsten/orientalischsten klingender Modus aller Modi in der liturgischen Musik der Juden.[3] Der Modus ist dabei ähnlich dem arabischen Maqam Hijaz.[4]
  • Der Ahavah Rabbah-Modus kommt auch in weltlicher jüdischer Musik oft vor. So wird er z.B. auch im weltbekannten jüdischen Volkslied Hava Nagila verwandt.

Siehe auch

Literatur

  • Jonathan L. Friedmann: Emotions in Jewish Music - Personal and Scholarly Reflections, University Press of America, 2012, Seite 41 ff.

Einzelnachweise

  1. Anm.: Eine besonders detaillierte Darstellung der jüdischen Modi findet man in Eric Werners Buch Hebrew Music aus dem Jahr 1961, das unter dem Titel Hebräische Musik 1985 im Laaber-Verlag auch auf Deutsch erschien
  2. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music in its Historical Development, Henry Holt & Company, 1929, S. 78 ff.
  3. Georg Winkler: Klezmer - Merkmale, Strukturen und Tendenzen eines musikkulturellen Phänomens, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Bern, 2003, Seite 95 und 96
  4. Amnon Shiloah: Jewish Musical Traditions, Wayne State University Press, 1992, Seite 230

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Ahavah Rabbah-Modus) vermutlich nicht.