Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sher (Tanz- und Musikform)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Der Sher (auch Sherele) ist eine Tanz- und Musikform des osteuropäischen Judentums.

Details

"The sher (also called sherele) is one of the most popular and widespread East European Jewish figure dances. Dating from the late 19th and early 20th centuries, it is similar to the American square dance, the Russian kadril [quadrille] and other urban and rural figure dances originating in northern and central Europe of the past 150 years. Calling for individual, couple and group participation, the sher functions as one of the richest venues for both social interaction and individual expression in the East European Jewish dance repertoire." [1]
  • Der jüdische Komponist Joesph Achron hat Anfang des 20. Jahrhunderts eine Komposition mit dem Titel Scher (Hebräisches Tanzlied) geschrieben.
  • Ein Werk für Saxophon-Ensemble mit dem Titel Sher hat auch der jüdische Komponist Emanuel Vahl komponiert.
  • Bis in die 1970er-Jahre war er beinahe vergessen. Im Rahmen der Klezmermode wurde er dann wieder populär. [2]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Amnon Shiloah: Jewish Musical Traditions, Wayne State University Press, 1992, S. 214
  2. Barbara Kirshenblatt-Gimblett und Jonathan Karp (Hrsg.): The Art of Being Jewish in Modern Times, University of Penns<lvania Press, 2008, S. 288 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Sher (Tanz- und Musikform)) vermutlich nicht.