PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
pa'amon (פַּעֲמוֹן) ist die hebräische Bezeichnung für eine Schelle, d.h. ein kleines Glöckchen, [1] die zu mehreren hauptsächlich am Gewand der Hohenpriester verwandt wurden.
Die Tradition ist für den orientalischen Raum in der Ikonografie ab circa 1500 v. Chr. nachweisbar. [2] Das Wort Pa'amon (Plural=Pa'amonim) leitet sich vom Verb pa`am=schlagen ab. [3]
Die Bezeichnung pa'amonim ist eine der wenigen Bezeichnungen für biblische Musikinstrumente, bei der in der Wissenschaft Einigkeit besteht, um was für ein Instrument es sich handelte. [4]
Die pa'amonim am Gewand der jüdischen Hohenpriester sollten wohl dem Zweck dienen, Gott beim Betreten des Tempels nicht zu überraschen/erschrecken und damit evtl. zu erzürnen. Die Granatäpfel am Gewand beschworen die Mächte des Segens im Tempel. [5] Man muss es deshalb eher als Signalinstrument denn als Musikinstrument sehen. [6] Im 2. Buch Mose (Exodus) wird in Kapitel 28, 32-35 das Gewand der Priester mit folgenden Worten beschrieben:
"An seinem unteren Saum mach Granatäpfel aus violettem und rotem Purpur und aus Karmesin, an seinem Saum ringsum, und dazwischen goldene Glöckchen ringsum: ein Goldglöckchen und ein Granatapfel abwechselnd ringsum am Saum des Mantels. Aaron soll ihn beim Dienst tragen; sein Ton soll zu hören sein, wenn er in das Heiligtum vor den Herrn hintritt und wenn er wieder herauskommt; sonst muss er sterben."[7][8]
Im 2. Buch Mose (Exodus) heißt es in Kapitel 39, 24-26 zur Anfertigung des Priestergewandes: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltErwähnung der pa'amonim in Exodus/Pekudey (2. Buch Mose 39, 25): Vaya'asu fa'amoney zahav tahor vayitnu et-hapa'amonim betoch harimonim al-shuley hame'il saviv betoch harimonim.
"An seinem unteren Saum machten sie Granatäpfel aus violettem und rotem Purpur und aus gezwirntem Karmesin. Sie machten Glöckchen aus reinem Gold und befestigten die Glöckchen zwischen den Granatäpfeln am Saum des Mantels, ringsum zwischen den Granatäpfeln: ein Glöckchen und ein Granatapfel abwechselnd ringsum am Saum des Mantels für den Dienst, wie es der Herr dem Mose befohlen hatte."[9]
"This custom reminds us of the Egyptian Sistrum which, according to Plutarch, had a double aim: to call the attention of the worshippers to the sacred function in the sanctuary, and to drive away the evil typhon."[10]
Der römisch-jüdische Historiker Flavius Josephus meint in seinem Werk Antiquitates Iudaicae, dass die Granatäpfel am Priestergewand den Blitz und die Glöckchen den Donner eines Gewitters repräsentierten. Plutarch erwähnt die pa'amonim auch, bringt sie aber mit dem Kult des Dionysos in Verbindung. [11]
Die pa'amonim dienten wohl auch dem Zweck, Schwellendämonen zu vertreiben. Dies sollte durch den Klang der Schellen erreicht werden, da man in der Antike allgemein der Auffassung war, dass Tote und Geister durch Metallisches eingeschüchtert werden. Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltEisenzeitliches Trankopfergefäß aus der Levante, welches ein Kamel mit Glöckchen am Hals darstellt. Die magische Funktion der Schellen passte in der nachexilischen Zeit natürlich nicht mehr in das priesterliche Weltbild, welches alles neben der Existenz des einen und einzigen Gottes (Monotheismus) ablehnte. Deshalb wurde der Sinn des traditionellen Geläuts umgedeutet. Es diene nun dazu, die Israeliten bei ihrem Gott und Gott bei den Israeliten in Erinnerung zu rufen. [12] So heißt es in Sirach 45, 8-11:
"Er kleidete ihn ganz in Pracht und schmückte ihn mit herrlichen Gewändern: mit Beinkleidern, Leibrock und Obergewand. Dessen Saum verzierte er mit Glöckchen im Kreis und mit klingenden Granatäpfeln ringsum. Sie sollten bei seinen Schritten lieblichen Klang geben, damit er im Heiligtum zu hören war und sein Volk aufmerksam wurde. Auch schmückte er ihn mit den heiligen Gewändern aus Gold, aus violettem und rotem Purpur - einer Kunstweberarbeit -, mit der Lostasche für den Schiedsspruch, dem Efod, und dem Gürtel aus Karmesin - einer Weberarbeit -, mit den Edelsteinen, gestochen wie Siegel und eingefasst - einer Steinschneiderarbeit -; auf ihnen standen in eingeschnittener Schrift die Namen der Stämme Israels, um sie (bei Gott) in Erinnerung zu bringen."[13]
Im vorhellenistischen Palästina war der kultische Gebrauch der pa'amonim wohl sehr begrenzt.
Mit den Glöckchen wurden auch Tiere (Pferde und Kamele) ausgestattet. Dies diente wohl den Zweck, die Umgebung vor ihrem Kommen zu warnen, als auch böse Geister zu vertreiben. Die Glöckchen waren aber auch ein Symbol für das Leben und eine blühenden Zukunft. Für Philo von Alexandria standen sie für die kosmische Harmonie, und der RabbinerJonathan Beth-Govrin sah sie als Symbol der Buße. [14] Sie wurden eventuell auch als Amulette und Schmuckstücke getragen.
In einem Grab in Jerusalem aus hellenistischer Zeit wurden kleine Glöckchen mit anhaftenden Stofffetzen gefunden. Ikonografische Darstellungen im jüdischen Bereich sind erst für das frühe 5. Jahrhundert n. Chr. (als Bodenmosaik einer Synagoge in Sepphoris) gefunden worden. Die aus hellnistisch-römischer Zeit gefundenen Glöckchen weisen mehrheitlich auf eine kultische Verwendung hin.
Im jüdischen Glauben hat sich die Bedeutung der Glöckchen bis in das frühe Mittelalter erhalten.