PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Marsh Dondurma (hebr.: מארש דונדורמה) ist ein 16-köpfige Band, die Elemente aus der Musik Israels, des Balkan, des Mittelmeerraums und besonders Nordafrikas mit packendem Groove präsentiert.
Die Band begann auf dem Markt Mahane Yehuda in Jerusalem aufzutreten, und konnte seitdem nicht nur in Israel viele Fans gewinnen. Seitdem sind sie auf Events wie dem Jazzfestival in Montreal, dem Jazzfestival von Eilat aber auch in Konzerthallen von Osteuropa, den USA bis nach China aufgetreten.
Nicht für von der Besetzung erinnert Marsh Dondurma an die Marching Bands aus New Orleans: Sie besteht aus drei Trompetern, fünf Saxophonisten, zwei Posaunisten und gleich vier Percussionisten. Den Basspart übernimmt - wie bei Marching Bands üblich - ein Susaphon. Gelegentlich spielen noch weitere Musiker, wie z.B. ein Klarinettist oder Vokalisten mit. Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltAusschnitt aus dem Titel Tosha Baritosha von Marsh Dondurma (Anm.: Für die von mehreren Instrumenten (u.a. Sopran-, Alt- und Tenorsaxophon) gespielte Figur in der oberen Notenzeile ist der Einfachheit halber nur das Tenorsaxophon notiert)[1][2]
Die Band hat zwischen 2005 und 2010 vier selbstproduzierten Alben veröffentlicht und mit Musikern wie Beri Saharof, Shlomo Gronich oder Eviatar Bana zusammengearbeitet.
All about Jazz schrieb über die Band:
"When they lock onto a groove the outcome is irresistible."[3]
"Only one band in Israel looks and sounds that way"[4]
Wie die Band ihre kraftvolle Musik gestalltet, kann man z.B. an ihrem Titel Tosha Baritosha erkennen. Basis des Songs ist ein über weite Strecken des Titels durchgehaltenes Ostinato des Baritonsaxophons (siehe untere Zeile im Notenbild). Damit beginnt der Song auch. Die anderen Saxophone treten dann gemeinsam mit Figuren wie der oberen Notenzeile im Notenbild hinzu. Dazu kommen noch rhythmische Einwürfe z.B. der Trompeten und die packende Percussion. Im weiteren Verlauf treten einzelne Instrumente dann immer wieder mit kurzen solistischen Einwürfen hervor.
Dass Marsh Dondurma auch langsamere, melancholische Töne beherrscht, zeigt sich in ihrer Interpretation von Lamma Bada Yatathanna, einem bis auf das 15. Jahrhundert zurückgehenden sephardischen Volkslied, [5] oder dem berühmten, durch Louis Armstrongs Aufnahme von 1928 bekannt gewordenen MollbluesSt. James Infirmary. [6]