PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Et dodim kalah (Sephardisches Volkslied)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Et dodim kalah ist ein traditionelles jüdisches Volkslied.
Entstehung
- Das meist als Hochzeitslied verwandte Et dodim kalah mit unbekanntem Verfasser stammt aus dem Bereich des sephardischen Judentums aus Nordafrika [1] und/oder dem Nahen Osten bzw. dem Jemen. Das genaue Alter des Liedes ist nicht bekannt.
- Wie bei den meisten Volksliedern existiert es in vielen voneinander abweichenden Fassungen/Interpretationen, von denen keine als autorativ gelten kann.
Musik
- Das Lied besteht aus zwei jeweils wiederholten Abschnitten. Typisches Merkmal des ersten Abschnitts ist der Quintsprung aufwärts zu Beginn des Abschnitts und eine darauf folgende diatonische Abwärtsbewegung im Quintintervall. Der zweite Abschnitt besteht in der ersten Hälfte aus diatonischen Achtelbewegungen. Danach steigt das Lied in einigen Versionen zu seinem höchsten Punkt in Bezug auf die Tonhöhe auf.
- In einigen Versionen ist das Lied durch eine frei fließende, ornamentierte Linie im Stil der arabischen/nordafrikanischen Musik geprägt. Andere Versionen sind rhythmisch gleichmäßiger gehalten und weniger ausgeziert.
- Es existieren auch moderne, ausharmonisierte Versionen, die mit ihren Akkorden aber wohl kaum zu der arabisch/nordafrikanischen Herkunft des Liedes passen.
- Populär wurde die Version des israelischen Mizrachi-Sängers Sohar Argov (1965-1987), der allerdings nicht unwesentliche textliche und musikalische Umstellungen/Veränderungen am Lied vorgenommen hat. [2]
Text
- Der Text ist eine Umformung des biblischen Textes aus dem Hohelied Salomos (Shir Hashirim), welchen man bereits beim im 10. Jahrhundert in Jerusalem lebenden Rabbiner Chaim Ben Sahel findet. [3]
- Es ist auch im Diwan, einer Gedichtsammlung des jemenitisch-jüdischen Dichters Shalom Shabazi (1619 – circa 1720), vorhanden. [4]
- Eine judeo-persische Übersetzung des Liedtextes von Mullah Siman-Tov Melamed aus dem Jahr 1897 befindet sich im Hebrew Union College. [5]
- Der Text (siehe Bild am Artikelanfang) lautet auf Deutsch ungefähr:
- "Es ist die Zeit der Liebe, meine Braut, komm in den Garten. Die Weinrebe und die Granatäpfel haben geblüht. Lasst uns singen und uns freuen. Eine Zeit der Freude, eine Zeit der Liebe, komm in meinen Garten."
Weblinks
- Verschiedene Melodieversionen des Liedes auf www.folktunefinder.com
- Liedtext auf www.zemirotdatabase.org
Audio und Video
- Version auf www.piyut.org.il
- Weitere Version auf www.piyut.org.il
- Stark ornamentierte Version des Liedes
- Version des Sängers Zohar Argov
- Version des Mittelalterensembles Fortuna
- Version der Gruppe Vocolot
- Version von Asamblea Mediterranea
- Instrumentalversion der Gruppe Manouche
- Version von Geula Zohar
- Version des Albums Israel Sings! 3
- Moderne Version mit Schlagzeug
- Version des Ensemble Kol Aviv
- Et Dodim Kala / A Moment of Love - DVD Meditation des Tanzes - Sacred Dance
Siehe auch
- Adio querida (Lied)
- Quando el Rey Nimrod (Sephardisches Lied)
- A la una yo naci (Sephardisches Volkslied)
- Adio querida (Lied)
- La Yave de Espanya (Lied)
Einzelnachweise
- ↑ Jeff Klepper: Easy Jewish Songs, Alfred Publishing, S. 12 und 13
- ↑ Ḥayim ben Sahel, “Et Dodim Kallah”
- ↑ Jordi Savall - La Capella Reial de Catalunya - Hespèrion xxi, S. 29
- ↑ Artikel Diwan im Horawiki
- ↑ Raphael Patai: Jadid al-Islam - The Jewish “New Muslims” of Meshhed, Wayne State University Press, Detroit, 1997, S. 39 und 40
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Et dodim kalah (Sephardisches Volkslied)) vermutlich nicht.