Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

A la una yo naci (Sephardisches Volkslied)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

A la una yo naci ist ein traditionelles Lied des sephardischen Judentums.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Melodie von A la una yo naci aus Abraham Zevi Idelsohns Hebräisch-Orientalischem Melodienschatz (Thesaurus of Oriental Hebrew Melodies), Band IV (Gesänge der orientalischen Sefardim), Nr. 493 aus dem Jahr 1923

Entstehung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der in der Türkei lebende Kantor und Sänger Haim Effendi spielte das Lied A la una yo naci im Jahr 1907 als einer der ersten Musiker ein

Das Lied entstand vermutlich zwischen dem 13. und späten 15. Jahrhundert in Spanien. Wie bei den meisten Volksliedern existiert es in vielen musikalisch wie auch textlich voneinander abweichenden Fassungen/Interpretationen, von denen keine als autorativ gelten kann. So konnte der jüdische Musikwissenschaftler Edwin Seroussi über 100 verschiedene Versionen von A la una yo naci zusammentragen.

Audioaufnahmen

Die älteste Audioaufnahme des Liedes stammt von der Compagnie Espagnole de Salonique. Diese spielte das Lied im Jahr 1907 in Istanbul unter dem Liedtitel Ala una massi io für das Label Zonophone ein. Einige Monate später nahm der Sänger Haim Effendi den Titel für das Label Odeon unter dem Titel A la una nassé io auf. [1] Lazare Angel spielte den Titel 1948 in Paris ein. [2]

Bis in die späten 1950er-Jahre entstanden nur diese drei Aufnahmen. Ein Wendepunkt war dann 1958 die Einspielung von Gloria Levy in den USA. Bis Ende der 1980er-Jahre entstanden über 20 Aufnahmen des Liedes, und von 1990 bis 2007 über hundert weitere Einspielungen. [3]

Niederschrift in Noten

Die erste Niederschrift der Melodie findet man in Lucien Bernheims Cinq chansons populaires judéo-espagnoles du XVIe siècle aus dem Jahr 1920. Der jüdische Musikwissenschaftler Abraham Zevi Idelsohn bringt im 1923 erschienenen vierten Band seines Hebräisch-Orientalischen Melodienschatzes (Thesaurus of Oriental Hebrew Melodies) eine Version, die eventuell auf Bernheims Version basiert. [4] Der Musikethnologe Alberto Hemsi brachte die Melodie in seinen ab 1932 erschienenen Coplas sefardíes.

Text

Der Text des Liedes lautet:

A la una yo nací / A las dos m’engrandecí / Alas tres tomi amante / A las cuatro me cazí
Dime niña donde vienes / Que te quero conocer / Y si no tienes amante / Yo te hare defender
Yendome para la guerra / Dos besos al aire dí / Uno fue para mi madre / Y el otro para ti [5]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Andere Wikis

Bilder / Fotos

Audio und Video

Quellen

Literatur

  • Edwin Seroussi: From Spain to the Eastern Mediterranean and Back - A Song as a Metaphor of Modern Sephardic Culture; in Eitan Avistur, Marina Ritzarev und Edwin Seroussi: Garment and Core - Jews and their Musical Experiences, Bar-Ilan University Press, 2012, Seite 41 bis 82

Einzelnachweise

  1. Edwin Seroussi: From Spain to the Eastern Mediterranean and Back - A Song as a Metaphor of Modern Sephardic Culture; in Eitan Avistur, Marina Ritzarev und Edwin Seroussi: Garment and Core - Jews and their Musical Experiences, Bar-Ilan University Press, 2012, S. 48
  2. www.sephardicmusic.org
  3. SEPHARDIC MUSIC: A CENTURY OF RECORDINGS
  4. Musica judaica, Band VII, American Society for Jewish Music, 1986, S. 66
  5. www.gerardedery.com

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (A la una yo naci (Sephardisches Volkslied)) vermutlich nicht.

---