Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Moshe Ganchoff

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Moshe Ganchoff" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Ganchoff, Moshe
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bild des Kantors Moshe Ganchoff
Persönliche Daten
1904
Odessa
August 1997
New York


Moshe Ganchoff (* 1904 in Odessa; gest. August 1997 in New York [1]) war ein bekannter jüdischer Kantor. Er gilt als einer der letzten Vertreter der osteuropäischen Kantorentradition.

Vita

  • Seine Mutter kam aus einer religiösen Familie. Sein Vater dagegen war eher weltlich eingestellt und stand dem Sozialismus nahe. Die Familie migrierte in die USA, wo sie u.a. in Toledo (Ohio) wohnten. [2].
  • Im Schulchor entdeckte man Moshe Ganchoffs großes gesangliches Talent. Vom Kantor Irving Kobrin wurde er in muskalische Grundlagen eingewiesen. Das übrige Wissen und musikalische Können erwarb er sich autodidaktisch.
  • Anfänglich sang er im Chor des Kantors Sholom Zvi Zemachson in Toldeo. Dabei konnte er sich mit dem Repertoire und liturgischen Gesangsstil des osteuropäischen Judentums vertraut machen. Später zog er nach New York um. Dort sang er ab 1928 in Synagogenchören von u.a. Leo Low oder Meyer Machtenberg, und mit berühmten Solisten wie z.B. Yossele Rosenblatt oder Mordechai Hershman.
  • Von 1944 bis 1957 war Ganchoff Kantor der Congregation Shaare Zedek in New York.
  • In den 1940er Jahren war er dann ein bekannter Kantor, trat in vielen Synagogen auf und machte Konzerttorurneen in den USA, Europa, Südamerika und Israel.
  • Ganchoff nahm auch etliche Schallplatten auf. Sein Repertoire umfasste sowohl liturgische Musik der Synagoge als auch weltliche jüdische Volksmusik.
  • An der School of Sacred Music des Hebrew Union College unterrichtete er einige Jahre lang angehende Kantoren. [3] Außerdem moderierte er über zwei Jahrzehnte eine wöchentliche Radiosendung (The Jewish Daily Forward's Radio Station).
  • Der aus New York stammende jüdische Kantor Jacob Mendelson bezeichnete Ganchoff anlässlich dessen Todes als "letzten Kantor und Komponisten des Golden Age of Chazzanut". [4] [5]

Literatur

  • David Margules: Moshe Ganchoff - The Man and His Music, Hebrew Union College-Jewish Institute of Religion, New York, 1987

Weblinks

Videos

Einzelnachweise

  1. Moshe Ganchoff Is Dead at 92; Cantor in the Odessa Tradition
  2. Anm.: Toledo war damals eine der größten jüdischen Gemeinden in Ohio mit einem vielfältigen jüdischen Musikleben.
  3. Biografie von Moshe Ganchoff im Milken Archive
  4. Sandee Brawarsky und Deborah Mark: Two Jews, Three Opinions - A Collection of Twentieth-century American Jewish Quotations, Perigee Books, 1998, S. 387
  5. Im Original: "the last cantor and composer of the "Golden Age""

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Moshe Ganchoff) vermutlich nicht.