PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Lior Elmaleh

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
😃 Profil: Elmaleh, Lior
Persönliche Daten
26. April 1974
Kirjat Schmona


Lior Elmaleh (* 26. April 1974 im israelischen Kirjat Schmona) ist ein jüdischer Kantor und Sänger.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Foto des jüdischen Kantors und Sängers Lior Elmaleh

Elmaleh wuchs in einer traditionsbewussten [1] aber allem musikalischen sehr aufgeschlossenen Familie in Kiryat Shmona im Norden Israels auf. Bereits in der Jugend wurde er vom im Bereich der jüdisch-liturgischen Musik bekannten Nissim Shoshan in arabisch-andalusischer Musik und der Kunst des religiösen Gesangs der sephardischen und nahöstlichen Juden (baqashot) unterwiesen. Im Alter von 15 Jahren gewann er einen Nachwuchswettbewerb auf Kanal 1 (Arutz Ahat) des israelischen Fernsehens und trat in Synagogen und kleineen Konzertsälen auf. [2] Später studierte am Konservatorium in Ramat Gan Klavier und Komposition. [3]

1992 trat Elmaleh in die Israelischen Streitkräfte (IDF) ein und diente als Sänger im Chor des Militärrabbinats. [4] Durch Auftritte bei jüdischen Gemeinden in Spanien, Marokko und vielen anderen Ländern der Diaspora erarbeitete sich Elmaleh dann bald einen Ruf als erstklassiger Kantor. Später trat er dem Israeli Andalusian Orchestra bei, mit dem er bis heute zusammen arbeitet und auch CD`s eingespielt hat. Mit dem Israeli Andalusian Orchestra spielte er u.a. das Album Tzur Shehechiani ein, welches eine Anthologie von Liedern im algerischen und marokkanischen Sh’abi-Stil bietet. Auf diesem Album spielt der aus Algerien stammende jüdische Musiker Maurice El Médioni Klavier. 2004 erschien Elmalehs Album Neshima auf dem er u.a.mit Ehud Manor zusammen arbeitet und alte andalusisch-arabische Musik im modernen Klanggewand präsentiert. [5]

Literatur

Weblinks

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Lior Elmaleh) vermutlich nicht.




Text in der hebräischen Wikipedia

Video und Audio

Einzelnachweise