PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Celestial Dialogues (Komposition von Ofer Ben-Amots)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Celestial Dialogues ist eine Komposition des israelischen Komponisten Ofer Ben-Amots aus dem Jahr 1994.
Musik
- In den in sechs Teile gegliederten und ungefähr 30 Minuten Spielzeit beanspruchenden Celestial Dialogues kontrastiert eine teilweise virtuose Klarinette in der Musiktradition osteuropäischer jüdischer Gruppen mit dem Gesang eines jüdischen Kantors im Stil alter aschkenasischer Tradition. Außerdem sind Streicher und Schlagwerk beteiligt.
Am kadosh
- Der Titel (dt: "Heiliges Volk") bezieht sich auf einen traditionellen Weckruf zum Morgengebet (Schacharit).
- Die Klarinette beginnt mit von Pendelfiguren und Trilern dominierten Figuren und nach gut einer Minute tritt der Gesang des Kantors hinzu. Das Orchester ist nicht beteiligt.
Uv'yom hashabbat
- (deutsch: "Schabbat":) Das Stück basiert auf einem Zentralton g der Celli und Bässe. Um diesen ranken sich die Gesanglinien des Kantors. Die Violinen bringen nur kurze Einwürfe in hoher Tonlage.
- Der aus dem 2. Buch Mose 29,38 ff. stammende Text lautet:
- "Uv'yom haShabbat sh'nei ch'vasim b'nei-shanah t'mimim ushnei esronim solet minchah b'lulah vashemen venisko. Olat Shabbat b'Shabbato al-olat hatamid v'niskah." [1]
A gasn nign
- (deutsch: "Gassenmelodie":) Nach einer kurzen Streichereinleitung übernimmt die Klarinette mit einer typischen Klezmer-Melodie die Führung.
- Dazu werden sparsame Streichertöne ohne Celli und Bässe eingesetzt.
Adonoi Melekh
- (deutsch: "Der Herr ist König":) ist ein Lobpreis der Größe Gottes.
- Die Streicher spielen anfangs großteils pizzicato. Dann steigt der Kantor mit Gesang ein. Später folgt ein Klarinettensolo.
- Ab der Mitte des Stücks wird es bewegter/dramatischer. Das gesamte Orchester und das Schlagwerk bringen rhythmisch bewegte und bedrohlich wirkende Töne.
Celestial Freylekh
- (deutsch etwa "Himmlische Freude"; Freylekh, wörtlich "fröhlich, freudig", ist traditionelle Bezeichnung insbesondere des ausgelassen-fröhlichen Hochzeitstanzes und der zugehörigen Musik:) Der Teil beginnt mit einem Klarinettensolo.
- Danach steigt das Orchester und Schlagwerk ein, und es entwickelt sich ein fröhlicher Tanz im 2/4-Takt, der die Hochzeit zwischen Himmel und Erde symbolisieren soll.
Dinen
- (deutsch "dienen":) Der Teil basiert nach Aussage von Ben-Amots auf einer chassidischen Melodie und steht in Zusammenhang zu einem piyyut, einem liturgischen Gedicht, das an Yom Kippur eingesetzt wird.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Celestial Dialogues (Komposition von Ofer Ben-Amots)) vermutlich nicht.