
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wahnfried (Oper)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Wahnfried ist eine Oper des israelisch-amerikanischen Komponisten und Dirigenten Avner Dorman aus dem Jahr 2016, in der es um die Verstrickung der Anhänger von Richard Wagner in den Sumpf aus Antisemitismus, Rassismus und nationalistischem Überlegenheitsdünkel geht.
Entstehung und Uraufführung
- Wahnfried wurde am 28. Januar 2017 am Badischen Staatstheater in Karlsruhe uraufgeführt. Die musikalische Leitung hatte Justin Brown und Keith Warner führte Regie. [1] Das Auftragswerk des Badischen Staatstheaters ist Teil deren Reihe Politische Opern und ergänzt den neuen Karlsruher Ring des Nibelungen.
Handlung
- Das Libretto nach einem Konzept von Bernd Feuchtner stammt von Lutz Hübner und Sarah Nemitz. Erzählt wird die Geschichte des Wagner-Clans, der nach dem Tod ihres Meisters Richard Wagner von Bayreuth aus bestimmte, was als Wagners Erbe zu gelten hatte, dieses politisierte und sich dabei zunehmend in die deutsche Ideologiegeschichte am Vorabend von Hitlers Machtergreifung involvierte. [2] [3] Der britische Rassist und Antisemit Houston Stewart Chamberlain, der die Hauptrolle in der Oper einnimmt, übernimmt nach Richard Wagners Tod im Hause Wahnfried die Deutungsherrschaft über Wagners Werk. Die Handlung der Oper beginnt nach Wagners Tod im Jahr 1883 und endet 1923 mit der Aufnahme Adolf Hitlers in den Wagner-Clan. In der Oper wirken viele historische Personen, wie Richard Wagner, seine zweite Frau Cosima Wagner, seine Schwiegertochter Winifried Wagner, sein Sohn Siegfried Wagner, Houston Stewart Chamberlain und seine erste Frau Anna, Chamberlains zweite Frau Eva Wagner, der mit Richard Wagner befreundete deutsch-jüdische Dirigent und Komponist Hermann Levi, der russische Anarchist Michail Bakunin, der mit Siegfried Wagner befreundete englische Pianist und Komponist Clement Harris und Adolf Hitler (als Meisterjünger bezeichnet) mit. Die Oper besteht aus zwei Akten.
Akt 1
Der erste Akt besteht aus zehn Szenen. Er umfasst den Zeitraum von 1883 (Richard Wagners Tod im Jahr 1883 in Szene 2) bis mindestens 1899 (in Szene 9 wird Chamberlains in diesem Jahr erschienenes Buch Die Grundlagen des neunzehnten Jahrhunderts [4] erwähnt).
Szene 1
Wahnfried beginnt damit, dass Chamberlain und seine erste Frau Anna sich auf einer sommerlichen Wiese befinden. Chamberlain jagt Schmetterlinge und seine Frau besingt ihre große Liebe zu ihm. Seine Beobachtungen in der Natur inspirieren Chamberlain zu sozialdarwinistischen Betrachtungen. So meint er u.a.:
- "The struggle for life, naked and cruel, which would I be? The one who’s fidgeting in the web? Or the one with the broken wings? The blind will to live, to devour, to destroy, and crawl over torn bodies, the Elan vital, the fittest always wins!" [5]
Chamberlain, der sein eigenes Leben als ziellos und kraftlos dahinfließend empfindet, hat Angst davor zu den Verlierern zu gehören, die im sozialdarwinistischen Sinn "gefressen werden".
Szene 2
Die Chamberlains treffen auf einige Passanten, die ihn als eigenartig und fremd empfinden.
Szene 3
Chamberlain will als Reaktion darauf ab nun nur noch Deutsch sprechen und so zur "Volksgemeinschaft" dazugehören. Er meint zu seiner Frau:
- "Sprich ab jetzt Deutsch mit mir. Ich will nicht anders sein, sondern einer von ihnen. Sein wie sie, denken wie sie, in der Welt sein wie sie. Ohne Zweifel, ohne Fragen, tief verwurzelt in der Erde, der sie entstammen – und ich?"
Szene 4
In dieser Szene begegnen die Chamberlains einigen Wagnerianern, die anlässlich des Todes ihres Meisters zur Villa Wahnfried in Bayreuth pilgern. Auf einem Konzertflügel ist der tote Richard Wagner aufgebahrt. Die verklärten und Wagner blind verehrenden Jünger deuten bereits den folgenden Antisemitismus und Nationalismus an. Sie verspotten Chamberlain und einer von ihnen singt z.B.:
- "Denn der Meister hat Feinde.Neider voll Missgunst, voll Niedertracht und Spott. Zeitungsschmierer, Tonsetzer, Verleger, schlimmer noch: Musikkritiker, schlimmer noch: Juden. Jüdische Musikkritiker. Er wächst an ihnen. Er kämpft für die heilige Sache, und wir an seiner Seite. Wir sind Wagnerianer, wir denken tief, wir denken deutsch. Und du bist nur ein englisches Nichts, Wagners nicht würdig."
Chamberlain fühlt sich dennoch zu Wagner und seinem Werk gerufen und meint:
- "Er hat mich gerufen. Dort ist mein Platz."
Seine Frau kann seiner Begeisterung nicht folgen und antwortet enttäuscht:
- "Und ich? Was wird aus uns? Diese Musik macht mir Angst. Diese Menschen, die mich keines Blickes würdigen. Verspottet haben sie dich. Zu diesen willst du gehören?"
Szene 5
Links und Quellen
Weblinks
- Das Libretto der Oper Wahnfried
- Opern-Uraufführung am Staatstheater Karlsruhe / "Wahnfried" – Wagners Familienclan musikalisch gesehen
- Uraufführung der Oper «Wahnfried» in Karlsruhe
- Avner Dorman's New Opera WAHNFRIED to Premiere in Karlsruhe
- Partitur der Oper Wahnfried
- Klavierauszug der Oper Wahnfried (Akt 1)
- Klavierauszug der Oper Wahnfried (Akt 2)
Einzelnachweise
- ↑ www.staatstheater.karlsruhe.de
- ↑ www.staatstheater.karlsruhe.de
- ↑ Funkelnde Musik mit Bilderflut - Die Oper "Wahnfried" hatte Premiere in Karlsruhe
- ↑ Hans-Christof Kraus: Über einige geistesgeschichtliche Vorraussetzungen des Nationalsozialismus; in Manuel Becker und Stephanie Bongartz (Hrsg.): Die weltanschaulichen Grundlagen des NS-Regimes - Ursprünge, Gegenentwürfe, Nachwirkungen, Schriftenreihe der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V., Band XV, LIT Verlag, Berlin, 2010, S. 32
- ↑ Dies und alle folgenden Zitate aus dem Libretto nach Das Libretto der Oper Wahnfried auf www.staatstheater.karlsruhe.de
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Wahnfried (Oper)) vermutlich nicht.