Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Masterprofil Geschichte der Jüdischen Musik am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Das Masterprofil Geschichte der Jüdischen Musik am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena ist ein Studienangebot zur Geschichte der jüdischen Musik am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena.

Details

  • Er wird ab dem Sommersemester 2015 innerhalb des Masterstudiengangs Musikwissenschaft angeboten.
  • Koordiniert und betreut wird es von Jascha Nemtsov, dem Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte der jüdischen Musik.
  • Dabei erfolgt nach Eigenauskunft eine "wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Vielfältigkeit der jüdischen Musik, die grundsätzlich als Ausdruck jüdischer Identität verstanden wird." [1] Im Vordergrund stehen vier Bereiche jüdischer Musik, die vor ihrem historischen und kulturellen Hintergrund dargestellt werden:
    • Jüdische Musik im Verhältnis zur Religion und Liturgie: Beginnend mit den über zwei Jahrtausende alten Motiven der biblischen Kantillationen über mittelalterliche Gesänge bis zur neuzeitlichen Kantorenkunst und den modernen häuslichen Religionsliedern wird die Entwicklung in historischer Perspektive und ihrer regionalen Vielseitigkeit dargestellt. Darüber hinaus wird der Einfluss der religiösen Überlieferung auf andere Gattungen jüdischer Musik untersucht.
    • Jüdische Musiktraditionen im weltlichen Bereich: Dazu gehören die Instrumentalfolklore der osteuropäischen Juden,jiddische und sephardische Volkslieder sowie die Musikfolklore der orientalischen Juden. Diese Musik wird auch im Kontext ihrer Wechselwirkung mit Musikfolklore anderer europäischer und außereuropäischer Völker behandelt.
    • Elemente jüdischer Identität in der Kunstmusik: Hierbei geht es um die Beschäftigung jüdischer Komponisten mit traditioneller jüdischer Musik zu Anfang des 20. Jahrhunderts, und wie diese jüdische Musiktradition in ihre Kompositionen der Kunstmusik einfließen ließen. Außerdem werden Elemente jüdischer Musik im Schaffen nichtjüdischer Komponisten, wie z.B. Modest Mussorgky, Maurice Ravel oder Dimitri Schostakowitsch, untersucht.
    • Israelische Musikkultur: In diesem Bereich werden die wichtigsten Entwicklungslinien und Erscheinungsformen der israelischen Musik vor dem hsitorischen Hintergrund des Landes behandelt. [2]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Masterprofil Geschichte der Jüdischen Musik am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena) vermutlich nicht.

---