PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Salomon Amzallag

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Salomon Amzallag - besser bekannt unter seinem Künstlernamen Samy El Maghribi - (* 1922 im marrokanischen Safi; gest. 9. März 2008 in Montreal [1]) war ein jüdischer Sänger, Oudspieler und Kantor.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Musiker Samy El Maghribi mit Oud

Vita

Er wurde in Safi nahe Marrakesch geboren. Sein Vater war von Beruf Schneider. Als er vier Jahre alt war zogen seine Eltern mit ihm nach Rabat. Das Spiel der Oud brachte er sich selber bei. Später studierte er am Conservatoire de Musique in Casablanca.

Im Alter von 20 Jahren gab er seinen Job als Verkaufsleiter auf und widmete sich ganz der Musik. [2] 1943 heiratete er Messody Cohen. Das Paar hatte vier Kinder.

1949 zog er mit Frau und Kindern nach Paris und betrieb dort einen Schallplattenladen, kehrte aber später wieder nach Marokko zurück und lebte in Cassablanca. Dort trat er u.a. häufig im Sheikh Radwan Nassar Club auf. Er nahm nun viele Schallplatten auf. Bald galt er als einer der wichtigsten Musiker der arabisch-andalusischen Musik. Seine Lieder wurden gleichermaßen von Juden und Muslimen geschätzt.

Samy El Maghribi stand besonders loyal zum marrokanischen Königshaus: Als Mohammed VI. im Jahr 1955 aus dem Exil nach Marokko zurückkehrte schrieb er für ihn eine Reihe patriotischer Lieder. [3]

Nach dem verheerenden Erdbeben von Agadir im Jahr 1960 verließ er Marokko und zog nach Kanada. In Montreal war er ab 1967 Kantor der spanisch-portugiesischen Synagoge. Seine Famillie betrieb in Montreal eine Patisserie. In Kanada widemete er sich stärker jüdisch-religiöser Musik.

Von 1984 bis 1996 lebte er in Israel, kehrte aber 1996 wieder nach Kanada zurück. In Israel musizierte er u.a. mit dem Israeli Andalusian Orchestra.

Samy El Maghribi hatte keine Probleme damit von weltlich-arabischer zu religiös-jüdischer Musik und zurück zu wechseln. Seine Tochter Yolande Amzallag meinte dazu u.a.:

"Samy Elmaghribi und Kantor Salomon Amzallag waren ein und dieselbe Person, deren Integrität nie durch den Widerspruch zwischen geistlicher und weltlicher Musik verändert wurde. Es war für ihn nie ein Widerspruch. Er vermischte beide Aspekte harmonisch miteinander. Das einzige was er nicht gemacht hat, war einige seiner frühen Lieder mit eindeutig erotischem Inhalt neu zu interpretieren." [4]

Literatur

  • Salomon Lévy: Le monde musical des Séphardim montréalais, in Samy el-Maghribi Souvenir Programme, Rabbinat Sépharde du Quebec, Montreal, 1984, Seite 12-14 und 22
  • Mohamed El Haddaoui: Symbiose Judeo-Arabe au Maroc - La Contribution des Juifs Marocains a la Culture de Leur Pays - Samy El Maghribi (Salomon Amzallag), Production Poetique et Musicale, Paris, 1987
  • Christopher Silver: The Sounds of Nationalism - Music, Moroccanism, and the Making of Samy Elmaghribi; in International Journal of Middle East Studies Nr. 52/1, 2020, Seite 23 bis 47

Weblinks

Andere Wikis

Audio und Video

Einzelnachweise

  1. www.federationgenealogie.qc.ca
  2. Sami El Maghribi - Chanteurs Marocains
  3. Interview von Chaimae Bouazzaoui mit Yolland Amzallag
  4. Im Original: "Samy Elmaghribi and Cantor Salomon Amzallag were one and the same person, whose integrity was never challenged by the apparent dichotomy between the sacred and the secular. (...) It was never a dichotomy in his eyes. In his life and practice, he didn’t see or live a contradiction. He blended both aspects very harmoniously. The only thing he didn’t reinterpret is some of his earlier songs — they’re more explicit, more erotic."; nach Interview von Chaimae Bouazzaoui mit Yolland Amzallag und Michael Kaminer: Cantor by Day, Moroccan Pop Star by Night

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Salomon Amzallag) vermutlich nicht.

---