PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "Simeon Bellison" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!
Der als Simeon Beylizon geborene Musiker erlernte von seinem Vater, der Leiter eines Militärorchesters in Smolensk war, das Klarinettenspiel. Ab dem Alter von neun Jahren begann er im Orchester seines Vaters zu spielen. Als sich V. I. Safonov, der Direktor des Moskauer Konservatoriums, in Smolensk aufhielt und das Orchester hörte, war er vom Spiel des jungen Mannes beeindruckt und lud ihn ein das Moskauer Konservatorium zu besuchen. Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltAnkündigung eines Konzerts des Zimro Ensemble in New York im Jahr 1919
Von 1894 bis 1901 studierte er dann mit Auszeichnung am Moskauer Konservatorium bei Josef Friedrich. Neben seinem Klarinettenstudium belegte er auch spezielle Kurse für Orchestration bei Ippolitow-Iwanoff. [1] Er diente nach dem Studium im russisch-japanischen Krieg von 1904/1905 in der zaristischen Armee. Ab 1904 spielte er in Opernorchestern in Moskau und Petrograd und war in Sankt Petersburg Soloklarinettist des zaristischenOpernorchesters. Er trat daneben als Kammermusiker in Russland und im Ausland mit von ihm organisierten Ensembles auf. Beileison war sehr aktiv in der Erforschung und Förderung jüdischer Volksmusik, die er sammelte, editierte und arrangierte. In Sankt Petersburg gründete er das jüdische Kammerensemble Simro. Dies Sextett bestand aus einem Streichquartett, Klavier und Klarinette und tourte durch Russland, China, Indien, Japan, die USA und Kanada. Das Debüt von Zimro in den USA fand im September 1919 in Chicago unter der Schirmherrschaft der Zionist Organization of America statt. [2][3]
1919 migrierte er nach der Oktoberrevolution in die USA und wurde Mitglied des New York Philharmonic Orchestra. Diesen Posten bekleidete er bis 1948. In den USA amerikanisierte er seinen Namen zu Simon Bellison.
"In the fall of 1919 the Jewish “Zimro” ensemble came to America. It consisted of a string quartet, clarinet, and piano, all of them fellow students of mine at the Petersburg conservatoire. The official purpose of their concert tour was to raise funds for a conservatoire in Jerusalem. But this was merely to impress the Jewish population of America. Actually they barely made enough to keep themselves alive. They had a repertoire of rather interesting Jewish music for diverse combinations of instruments: for two violins, trio, etc. They asked me to write an overture for a sextet, and gave me a notebook of Jewish themes. I refused at first on the grounds that I used only my own musical material. The notebook, however, remained with me, and glancing through it one evening I chose a few pleasant themes and began to improvise at the piano. I soon noticed that several well-knit passages were emerging. I spent the next day working on the themes and by evening had the overture ready."[4]
Zu Bellisons Projekten gehörte das Simeon Bellison Clarinet Ensemble, ein einzigartiges Ensemble von 75 Klarinettisten, das 1927 mit großem Erfolg durch die USA tourte. Es war vor 1940 das ambitionierteste und bedeutendste Klarinettenensemble weltweit. [5]
↑Friedrich K. Pfatschbacher: Der Klarinettenchor - Eine spezielle Ensembleform erobert die internationalen Konzertbühnen, tredition, 2017
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.