Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Letsonim

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Letsonim-Ensemble in Frankfurt am Main Anfang des 18. Jahrhundert

Als Letsonim (auch Lejtsim) bezeichnete man professionelle jüdische Instrumentalisten und Unterhalter.

Details

  • In der Tora besitzt der Begriff ungefähr die Attribute zügellos, übermütig, gewissenlos bzw. frech. Er bezeichnete Hanswurste, Schelme und Spötter, und wurde schon vor der Zeit des Oberrabbiners der aschkensischen Juden, Jacob ben Moses Moellin aus Mainz, im 14. Jahrhundert verwandt. Auch im Talmud findet sich der Ausdruck Letsonim im Zusammenhang mit weltlicher Musik: "die von den lezim gespielte Fiedel". [1] Der Ausdruck Lejts (Plural von Lejtsim) bezeichnete dann seit dem 13. Jahrhundert nicht nur die Musiker, sondern ebenso umherziehende jüdische Hochzeitsspaßmacher, Schnorrer, Witzeerzähler und Tänzer. [2] Jacob ben Moses Moellin unterschied in seinen Schriften ausdrücklich zwischen den Instrumenten, die er als Klezmorim bezeichnete, und den Musikern, den Letsonim.
  • Die Letsonim traten nicht nur bei Hochzeiten, sondern auch auf Marktplätzen, bei religiösen Festen und in den Häusern wohlhabender Bürger auf. Nach Peter Gradenwitz bestand das Repertoire der Letsonim aus jüdisch-spanischen, jüdisch-französisch-provencalischen und jüdisch-deutschen Melodien. [3]
  • Sie waren, noch vor den professionellen Vorsängern (Chasonim) die größte und einflussreichste Gruppe jüdischer Musikausübender im aschkenasischen Siedlungsgebiet. Dabei wurden sie von Juden und Christen gleichermaßen als Außenseiter der Gesellschaft empfunden, bewegten sich zwischen der jüdischen und christlichen Welt und trugen damit nichtjüdische Melodien und Musikelemente in die Welt der Aschkenasim. Obwohl das Ansehen der Letsonim bei jüdischen Gelehrten gering war, müssen sie bei den breiten Massen äußerst beliebt gewesen sein. Bekannte Letsonim waren u.a. Isaac Ben-Juda Eberst, Herz Hachenburger, Salomon Ganz oder David Ganz.
  • Erst für das 17. und 18. Jahrhundert kann man die Besetzung einer typischen Letsonim-Kapelle skizzieren. Üblich waren zwei bis drei Geigen mit einem tiefen Streichinstrument wie Cello, Bass oder Halbbass und Zimbal. Die Besetzung war meist ähnlich wie die nichtjüdischer Bauernkapellen der jeweiligen Gegend. Die heutzutage in jüdischer Musik sehr beliebte Klarinette hielt erst später Einzug in Letsonim-Kapellen.
  • Schriftliche Notationen der von den Letsonim-Kapellen gespielten Musik haben sich - die meisten Letsonim konnten sowieso keine Noten lesen - nicht erhalten. Von den nichtjüdischen Kapellen ihrer Zeit schienen sie sich durch eine andere Art der Phrasierung und Verzierung der Melodien, sowie durch intensive Rubati, den Einsatz übermäßiger Intervalle und chromatischer Durchgangstöne unterschieden zu haben. So beschreiben nNichtjüdische zeitgenössische Quellen die Musik der Letsonim als fremd und eigenartig.
  • Der Begriff Letsonim wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts unüblich und zunehmend durch den Begriff Klezmorim ersetzt. [4]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

  • Jean Baumgarten: Le Yiddish, Band 2552 von Que sais-je?, Presses universitaires de France, 1990, Seite 108 ff.
  • Rita Ottens und Joel Rubin: Klezmer-Musik, Bärenreiter-Verlag, München, 1999, Seite 40 ff., 50, 52 und 59 ff.

Einzelnachweise

  1. Peter Gradenwitz: Die Musikgeschichte Israels, Bärenreiter Kassel, 1961, S. 88
  2. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 436
  3. Peter Gradenwitz: Die Musikgeschichte Israels, Bärenreiter Kassel, 1961, S. 89
  4. Rita Ottens und Joel Rubin: Klezmer-Musik, Bärenreiter-Verlag, München, 1999, S. 40 ff., 50, 52 und 59 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Letsonim) vermutlich nicht.