PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Israeli Andalusian Orchestra
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Das Israeli Andalusian Orchestra war ein 1987 in der israelischen Stadt Aschod gegründetes Orchester, das Elemente jüdischer, arabischer und christlich-abendländischer Musik verbindet. Im Jahr 2006 benannte es sich in Mediterranean Orchestra um. [1]
Details
Es wurde im Dezember 1987 von Moti Malka und Arieh Azulay gegründet.
Das Orchester besteht inzwischen aus circa 30 Musikern, und wurde später von Avi Elam-Amzaleg geleitet. [2] Einige der Hauptsolisten des Orchesters sind die Sänger Emil Zrihan und Lior Elmaleh.
Die meisten der Musiker spielen auf westlichen Instrumenten (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass and Oboe) und nach Noten. Dazu kommt eine Sektion von Musikern, die ohne Noten auf traditionellen Instrumenten aus dem arabischen Kulturraum (Oud, Kamanja, Kanoun, Ney, Darbuka) spielen.
Finanziert wird das Orchester von der Gemeinde Aschdod und dem israelischen Kulturministerium.
Im Jahr 2006 erhielt das Orchester den Israel-Preis. [3] Im selben Jahr benannte es sich in Mediterranean Orchestra um. Leiter ist nun Tom Cohen. [4]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
- Peggy Cidor: Classical Sephardi conquers the world; in der Jerusalem Post vom 16. November 2006
Bilder / Fotos
Videos
- Live-Auftritt des Israeli Andalusian Orchestra
- Auftritt des Israeli Andalusian Orchestra im israelischen Fernsehen
- [2]
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ www.andalusit.org.il
- ↑ Aus dem Booklet der CD The Rough Guide to the Music of Israel, World Music Network, 2006, ASIN B000E41KQU
- ↑ www.cms.education.gov.il
- ↑ [1]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Israeli Andalusian Orchestra) vermutlich nicht.