Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ignace Lilien

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

😃 Profil: Lilien, Ignace
Persönliche Daten
29. Mai 1897
Lemberg
10. Mai 1964
Den Haag


Ignace Lilien (* 29. Mai 1897 in Lemberg; gest. 10. Mai 1964 in Den Haag) [1] war ein jüdischer Chemiker, Pianist und Komponist.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Foto des jüdischen Chemikers, Pianisten und Komponisten Ignace Lilien

Vita und Werk

  • Ignace Lilien wurde als Sohn des jüdischen Bankiers Ernst und seiner Ehefrau Emma Czeszer Lilien in Lemberg geboren. Sein Vater war Direktor einer landwirtschaftlichen Bank und importierte Agrarmaschinen aus den USA. Ignace Lilien erhielt bei Theodor Pollak Klavierunterricht. Bei Hermann Ehrlich lernte er Kontrapunkt. Zwischen 1910 und 1914 komponierte er etliche Klavierstücke und Lieder in Deutsch, Französisch und Polnisch.
  • Im Jahr 1914 besuchte er per Fahrrad die Niederlande und blieb wegen des Ausbruchs des 1. Weltkriegs gleich dort. Er studierte dann bis 1922 in Delft Chemieingenieurwesen und erwarb später die niederländische Staatsbürgerschaft. Im Jahr 1919 komponierte er seine erste Symphonie.
  • Von 1922 bis 1962 arbeitete er als Textilingenieur für eine Firma Chemical Products Factory aus Rotterdam. Dabei war er zwischen 1926 und 1938 Repräsentant seiner Firma im böhmischen Reichenberg (heute Liberec). Während dieser Zeit nahm er in Prag Kompositionsunterricht bei Josef Suk. 1929 heiratete er dort Cathy Hein Broek, die er in Delft kenngelernt hatte. Aus dieser Ehe gingen die 1931 und 1933 in Reichenberg geborenen Söhne Jan Joris und Robert hervor. [2] 1928 hatten zwei Opern von ihm in Antwerpen und Brüssel Premiere.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Anfang von Ignace Liliens Sonatine Apollinique in der Fassung für Klavier zu zwei Händen aus dem Jahr 1939
  • 1938 kehrte er wegen der Besetzung des Sudetenlandes durch die Nazis in die Niederlande zurück. Zuerst lebte er in Vlaardingen und später in Apeldoorn. Ab 1945 lebte er dann in Den Haag. Ende der 1940er Jahre machte er im Auftrag seines Arbeitgebers drei Reisen nach Südamerika.
  • Lilien verstarb am 10. Mai 1964 und wurde auf dem Begraafplaats Nieuw Eykenduynen in Den Haag beerdigt.
  • Er hat u.a. vier Symphonien, zwei Opern, Kantaten, Klaviersonaten, Streichquartette und Bläserquintette, fünf Nocturnes für Klavier, die vom Jazz beeinflusste Modern times sonata für Violine und Klavier, das Orchesterwerk Les palmes dans le vent und viele Lieder (z.B. De Ballade van Westerbork über ein Konzentrationslager in den Niederlanden) komponiert.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Grab von Ignace Lilien auf dem Begraafplaats Nieuw Eykenduynen in Den Haag

Audios

Literatur

  • Paul Vandevijvere: Dictionnaire des compositeurs francs-maçons, EME éditions, 2015

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Ignace Lilien) vermutlich nicht.




Einzelnachweise

  1. www.geni.com
  2. Isa Engelmann: Reichenberg und seine jüdischen Bürger - Zur Geschichte einer einst deutschen Stadt in Böhmen, LIT Verlag, Berlin, 2012, S. 146