PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Avraham Pereira

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Avraham Pereira (* 4. August 1934 in Jerusalem; gest. 8. November 1984 ebd.) war ein jüdischer Sänger religiöser und weltlicher Lieder der Sephardim und moderner hebräischer Unterhaltungsmusik.

Vita

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Avraham Pereira mit Gitarre im Jahr 1962

Er war der Sohn von Aharon und Ester Pereira, deren Vorfahren einst aus Portugal vertrieben wurden, und wuchs im damals mehrheitlich von sephardischen Juden bewohnten Stadtviertel Sha'arei Yerushalayim auf. Als Kind machte seine Großmutter ihn mit der weltlichen und liturgischen Musik sowie den Gedichten und Gebeten der von der Iberischen Halbinsel stammenden Juden vertraut. Avraham Pereira besuchte die Grundschule im Stadtteil Beit Hakerem. Sein Vater arbeitete als Busfahrer und war in der zionistischen Untergrundorganisation Lechi aktiv. [1] 1948 wurde er während des Unabhängigkeitskrieges bei einem Anschlag von Arabern auf einen zum Hassadah-Krankenhaus auf dem Berg Skopus getötet. [2]

Für die Familie wurde es nach dem Tod des Vaters finanziell schwierig. Avraham Pereira wurde dann zur Armee eingezogen. Für einen Radiosender des Miltärs durfte er einen Titel singen und ein Mitarbeiter des Radios war so von seinem Gesang angetan, dass er ihn mit den beiden Musikern Benny Amdorsky und Israel Gurion zu einem Trio zusammenbrachte. Die drei Musiker traten eine Weile in Clubs in Jerusalem auf bis Amdorsky und Gurion beschlossen nach Tel Aviv zu gehen. Pereira blieb in Jerusalem und nahm eine Arbeit als Mechaniker bei der genossenschaftlichen Werkstatt des Busunternehmens bei dem auch sein Vater gearbeitet hatte an. Gleichzeitig studierte er an der Academy od Music and Dance in Jerusalem Gesang.

Mitte der 1960er-Jahre nahm Pereira dann Lieder für verschiedene Programme des Radiosenders Kol Israel auf und trat mit verschiedenen Ensembles auch vor Soldaten auf. Sein Repertoire umfasste sephardische Lieder in Ladino aber auch hebräische Titel. 1965 trat er mit zwei Songs beim Israeli Song Festival auf und 1968 nahm er mit Yossi Banay, Yehoram Gaon und Rema Samsonov an der Show Romancero sefaradi teil.

Im Laufe der 1960er- und 1970er-Jahre Pereiras Musik immer häufiger im israelischen Radio gespielt. Seine Aufnahmen befanden sich allerdings auf Schallplatten verschiedener Gruppen in denen er mitwirkte und auf Tonbandspulen der verschiedenen Radioprogramme. Das erste Soloalbum mit Musik von Avraham Pereira wurde erst nach seinem überraschenden Herzinfarkt und Tod veröffentlicht.

Zwischen 1982 und 1984 spielte Pereira zusammen mit dem Gitarristen Dan Akiva circa 80 meist dem ladinischen und sephardischen liturgischen Repertoire zugehörige Lieder sowie Vertonungen von Gedichten von Federico Garcia Lorca und dem jüdischen Schriftsteller Amnon Shamush ein. [3] [4]

Avraham Pereira war verheiratet und hatte zwei Kinder. Sein 1962 geborener Sohn Aharon Pereira ist Sänger und Radiomoderator.

Siehe auch

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Cover einer LP von Avraham Pereira aus dem Jahr 1985

Literatur

Weblinks

Audio und Video

Andere Wikis

Einzelnachweise