Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Moyshele, mayn fraynd

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Moyshele, mayn fraynd (dt.: Moyshele, mein Freund) ist ein von Mordechai Gebirtig (1877-1942) geschriebenes jiddisches Lied.

Text

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Notenbeispiel 1: Klaviertranskription des Anfangs von Moyshele Mayn Fraynd [1] Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt anhören?/i

Im Liedtext erinnert sich der Protagonist wehmütig an seinen Freund Moyshele aus Jugendtagen. Die beiden haben unter dem strengen Rebbe gemeinsam die Schule besucht:

"Ot shteyt far mir der rebe nokh, / der kantshik in zayn hant (...) oy nokh yenem beyzn rebn / benkt dos harts nokh haynt." [2]

Im Refrain wird dann beklagt dass die schöne Jugendzeit für immer vorbei ist:

"Oy, vu nemt men tsurik di yorn / yene sheyne tsayt? / oy dos yunge sheyne lebn / iz fun undz shoyn vayt!" [3]

Der Protagonist fragt schließlich was Moyshele und seine Schwester Rokhele, in die er einst verliebt war, sowie weitere frühere Freunde wie Awreml, Salmele und Josele heute machen:

"Vos makhstu, zog, mayn khaverl? (...) vos makht dayn shvester Rokhele? (...) vi geyt epes Berelen? / Avremele vos makht? / un Zalmele, un Yosele?" [4]

Musik

  • Moyshele, mayn fraynd steht nicht - wie viele andere jiddische Lieder - in einem jüdischen Modus wie z.B. Ahavah Rabbah, sondern schlicht in einer herkömmlichen Molltonart (in den folgenden Notenbeispiele g-Moll).
  • Das Lied gliedert sich in achttaktige Abschnitte. Der im 4/4-Talt stehende Titel verzichtet auf Punktierungen und setzt überwiegende fließende Achtelbewegung ein. Dabei dominieren Sekundfortschritte und ab und an auch ein Terzschritt. Im Vergleich mit anderen jiddischen Liedern fällt der große Tonumfang von einer Dezime auf.
  • Die nach einigen einleitenden instrumentalen Takten einsetzendeMelodie ist in jeweils zweitaktige Phrasen gegliedert. In den ersten beiden Takten steigt die Melodie (siehe Notenbeispiel 1) nach dem Quartsprung d - g in Sekunden bis zu es auf, kehrt danach zum g zurück, springt eine Quarte hoch zum c und läuft dann zum Ausgangspunkt g zurück. Die nächsten beiden Takte beginnen um eine Quarte nach oben versetzt genauso und enden dann nach einem viermal repetierten Ton g auf dem eine Quarte tiefer liegenden d. Die folgenden zwei Takte beginnen mit dem Terzsprung vom d zum f. Nach dem Spitzenton g pendelt die Melodie hin und her und endet schließlich auf dem Ton d.
  • Die restlichen Takte des Stückes wandeln diese ersten acht Takte dann ab.

Weblinks

Videos auf Youtube

Literatur

  • Julian Rowlands: Klezmer Piano Collection - 22 tunes from the Klezmer and Yiddish traditions for solo piano, Schott Music Ltd., ED 13678, London, 2014, Seite 5 bis 7
  • Gertrude Schneider (Ed.): Mordechai Gebirtig - His Poetic and Musical Legacy, Greenwood Publishing Group, 2000, Seite 124 und 125

Weitere Artikel über Lieder von Mordechai Gebirtig in der Pluspedia

Einzelnachweise


Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Moyshele, mayn fraynd) vermutlich nicht.