PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Esta noche, mis caballeros (Sephardisches Lied)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Esta noche, mis caballeros ist ein traditionelles sephardisches Volkslied aus dem östlichen Mittelmeerraum. Der Text des Liedes ist im Judenspanischen geschrieben.

Entstehung

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Text von Esta noche, mis caballeros

Nach vom ägyptischen Oberrabbiner Chaim Nahum zusammengetragener mündlicher Überlieferung aus Kairo und Saloniki stammt das Lied aus dem frühen 17. Jahrhundert. Es wird berichtet, dass der selbsternannte Messias Schabbatai Zvi das Lied mit mystisch intendierter Bedeutung auch den jüdischen Gemeinden auf dem heuten griechischen und türkischen Gebiet vorgetragen haben soll.[1] [2]

Esta noche, mis caballeros ist in der 1908 in Sofia erschienenen Sammlung Librico de romanzas importantes von Yaacov Abraham Yona enthalten. Der jüdische Musikforscher Alberto Hemsi hat 1932 in Saloniki Audioaufzeichnungen des Liedes gemacht und es in seine Sammlungen aufgenommen. Diese Aufzeichnung ist dann im 1995 vom Jewish Music Research Center der Universität von Jerusalem publizierten Buch Cancionero sefardi aufgeführt und besprochen. [3]

Text

Esta noche mis caballeros gehört zu den Romanceros in der Tradition der Juden Spaniens. Auf einen spanischen Ursprung des Liedes deutet auch die Existenz der kastilischen Romance de Aliarda mit sehr ähnlichem Text. [4] [5] Das Lied eröffnet das Romancero über die schöne Melisande (Melisenda sale de los banos), die vom Bad im Meer kommt. Der Liebhaber erzählt bzw. prahlt damit, dass er eine Nacht mit einem Mädchen verbracht habe, das schöner ist als alle anderen, denen er je begegnet ist. Es wird hier auch eine detaillierte Beschreibung der Schönheit des Mädchens gegeben. [6] [7] [8]

Der Text des Liedes besteht aus vierzehn Versen von je zwei Hemistichen. Er ist frei in der Form und ohne Assonanzen gestaltet. [9]

Musik

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Melodie von Esta noche, mis caballeros

Die vier Phrasen des langsam und ruhig gehaltenen Liedes enden jeweils auf dem Ausgangston f1, was für eine gewisse Monotonie sorgt. Die im Notentext mit fermate ausgezeichneten Töne und Pausen werden vom Interpreten in ihrer Länge relativ frei gewählt. Das Notenbild kann dies nur andeuten. [10]

Die Melodie beginnt mit Quartsprung aufwärts vom f1 zu b1 und anschließender Tonrepetition. Es schließt sich eine wiederholte in Melismen verzierende Figur in Triolen auf der Silbe che an. Der verwendete Tonvorrat gehört zum arabischen Maqam Hijaz. Dieser ist gekennzeichnet durch ein verminderten Sekundintervall auf der 1. Stufe (hier vom f zum ges), einem daran anschließenden übermäßigen Sekundintervall (hier vom ges zum a) und einer erneuten verminderten Sekunde (hier vom a zum b). [11] Dabei wird in der Melodie von Esta noche, mis caballeros nur der untere Tetrachord (in arabischer Musiktheorie Jin) des Maqam (im Lied die Töne f1 bis c2) verwendet. Also basiert das Lied auf dem Jin Hijaz. [12] Die Verwendung dieses in der Musik des östlichen Mittelmeerraums verbreiteten Modus verleiht der Melodie einen "orientalischen Charakter". In Phrase 2 wird der anfängliche Quartsprung von f1 zu b1 durch einen schrittweisen Aufstieg ersetzt. Die anschließende Verzierung auf der Silbe lle ist mit der aus der 1. Phrase identisch, außer dass sie nun nicht in Triolen sondern Achteln erfolgt.

In der 3. Phrase ergeht sich die Melodie in einer vom c2 zu d1 absteigenden Triolenlinie. Dabei wird (hier mit den Tönen es1 und d1) kurzfristig auch aus nach unten dem Jin Hijaz ausgebrochen. In Phrase 4 wird die Triolenbewegung dann in Pendelbewegung fortgeführt und die Melodie kommt auf dem Ausgangston f1 zum Ende.

Literatur

  • Alberto Hemsi: Cancionerro sefardi (zusammengetragen und editiert von Paloma-Diaz-Mas, Jose Manuel Pedrosa, Elena Romero und Edwin Seroussi), The Jewish Music Research Center der Hebrew Unisersity of Jerusalem, 1995
  • Samuel G. Armistead und Joseph H. Silverman: Judeo-Spanish Ballads from Oral Tradition, Band IV, J. de la Cuesta, 1986, Seite 326
  • Edwin Seroussi: Sonic Ruins of Modernity - Judeo-Spanish Folksongs Today, Taylor & Francis, 2022, Seite 72
  • The American Sephardi, Band 5 und 6, Sephardic Studies Program of Yeshiva University, 1971, Seite 131

Weblinks

Audio

Andere Wikis

  • Keine Sprachversion der Wikipedia verfügt über einen Artikel zu Esta noche, mis caballeros.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Alberto Hemsi: Cancionerro sefardi (zusammengetragen und editiert von Paloma-Diaz-Mas, Jose Manuel Pedrosa, Elena Romero und Edwin Seroussi), The Jewish Music Research Center der Hebrew Unisersity of Jerusalem, 1995, S. 70 und 71
  2. Paloma Díaz-Mas: Sephardim - The Jews from Spain, University of Chicago Press, 1992, S. 123
  3. Alberto Hemsi: Cancionerro sefardi (zusammengetragen und editiert von Paloma-Diaz-Mas, Jose Manuel Pedrosa, Elena Romero und Edwin Seroussi), The Jewish Music Research Center der Hebrew Unisersity of Jerusalem, 1995, S. 70 und 71
  4. ROMANCE DE ALIARDA
  5. Georges-Bernard Depping und Juan de Timoneda: Romancero castellano ó Colección de antiguos romances populares de los españoles, 1844
  6. Informationen zu Esta noche, mis caballeros auf der Seite der National Library of Israel
  7. Paloma Díaz-Mas: Sephardim - The Jews from Spain, University of Chicago Press, 1992, S. 123
  8. Samuel G. Armistead und Joseph H. Silverman: Judeo-Spanish Ballads from Oral Tradition, Band IV, J. de la Cuesta, 1986, S. 311 ff.
  9. Alberto Hemsi: Cancionerro sefardi (zusammengetragen und editiert von Paloma-Diaz-Mas, Jose Manuel Pedrosa, Elena Romero und Edwin Seroussi), The Jewish Music Research Center der Hebrew Unisersity of Jerusalem, 1995, S. 70
  10. Alberto Hemsi: Cancionerro sefardi (zusammengetragen und editiert von Paloma-Diaz-Mas, Jose Manuel Pedrosa, Elena Romero und Edwin Seroussi), The Jewish Music Research Center der Hebrew Unisersity of Jerusalem, 1995, S. 71
  11. Ahmed Mukhtar: The Mukhtar Method / Learn the Oud - Oud Beginner, lulu.com, 2019, Seite 44
  12. Johnny Farraj und Sami Abu Shumays: Inside Arabic Music - Arabic Maqam Performance and Theory in the 20th Century, Oxford University Press, 2019, S. 217 bis 219

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.