PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Nor zorgt nisht yidn (Lied)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jankele Herszkowicz im Ghetto von Lodz

Nor zorgt nisht yidn ist ein jiddisches Lied aus den 1940er-Jahren.

Entstehung

  • Der Text des Liedes wurde von Jankele Herszkowicz im Ghetto von Łódź geschrieben. Die Musik stammt von David Beigelman aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.
  • Das Lied wurde von der israelischen Musikethnologin Gila Flam gesammelt, rekonstruiert und zusammen mit anderen Liedern unter dem Titel Singing for Survival / Songs of the Lodz Ghetto 1940-1945 veröffentlicht. [1]

Musik

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Der Anfang des Liedes Nor zorgt nisht yidn
  • Der Titel ist im Refrain langsam und in Moll (a-Moll, e-Moll, G-Dur) gehalten. In den Strophen wird der Titel dann bewegter. In der dritten Strophe wird passend zum Text ein Marschrhythmus eingesetzt.
  • Der Gesang wird (in der Version von Brave Old World) von klezmermäßigen Klarinettenfiguren umspielt.

Text

  • Im Text werden die Gerüchte um die Gründung eines eigenen jüdischen Staates in Palästina kommentiert.
  • Im Refrain wird den Juden Mut gemacht, sich nicht zu sorgen, da sie bald nach Israel zurückkehren könnten. Im Text heißt es hier:
"Nor zorgt nisht yidn, / in zay tsifridn, / Az indzer tsares vel nemn an ek, / Az got vet geybn, ay veln mir derleybn / Veln mir ale yidn kayn eretz yisruel avek."
  • In der ersten Strophe wird berichtet, dass die USA den Plan der Gründung eines jüdischen Staates in Palästina befürworten, und das Großbritannien dem zustimmen musste. Hier heißt es u.a.:
"Amerike hat deklert, / Zi makht di velt bakent, / Az England miz ayfgeybn / Di yidn das gantse land."
  • In der zweiten Strophe wird betont, dass die Juden gute Waffen, wie bsp. Kampfflugzeuge und Maschinengewehre hätten und bereit seien für ihre neue Heimat zu kämpfen. Hier heißt es u.a.:
"Mir habn shayn eroplanen, / Yidish militer, / Kayln, biksn in harmatn / In mashin gevert!" [2]

Aufnahmen und Rezeption

  • Die Klezmergruppe Brave Old World spielte es im Jahr 1993 in Berlin in der Konzertreihe Traditionelle und Populäre Jüdische Musik. Diese Aufnahme wurde zusammen mit weiterer Musik später auch auf einer Doppel-CD veröffentlicht.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Andere Wikis

Naviblock

Einzelnachweise

  1. Infos auf www.holocaustmusic.ort.org
  2. Rita Otten und Joel Rubin im Booklet der Doppel-CD Jüdische Lebenswelten, Wergo Music & Media, 1993, 281 604-2

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Nor zorgt nisht yidn (Lied)) vermutlich nicht.