Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hebräische Melodie (Komposition von Joseph Achron)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deckblatt der St. Petersburger Ausgabe des Werkes aus dem Jahr 1914

Hebräische Melodie (op. 33) ist eine Komposition des jüdisch-litauischen Komponisten Joseph Achron aus dem Jahr 1911.

Details

Achron war am St. Petersburger Konservatorium in die Violinklasse des berühmten Pädagogen Leopold Auer gegangen, hatte Kompositionsunterricht bei Anatoli Ljadow genommen und begann sich dann mit jüdischer Volksmusik zu befassen.

Er war bereits 25 Jahre alt und ein angesehender Violinist als er im Jahr 1911 die Gesellschaft für jüdische Volksmusik in St. Petersburg kennenlernte.

Neben der Sammlung, Bearbeitung, Publikation und Aufführung jüdischer Folklore engagierte sich die Gesellschaft vor allem darin, junge Komponisten für neue "jüdische Werke" zu gewinnen. [1]

In seiner Autobiographie beschreibt Achron, wie er nach dem ersten Gespräch mit dem Vorsitzenden der Gesellschaft, Isaja Knorosowky, spontan die Komposition Hebräische Melodie geschrieben habe.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Notenbeispiel 1: Die dem Werk zugrundeliegende Melodie

Danach entwarf er die Melodie, die auf Erinnerungen an Musik die er als Kind in der Warschauer Synagoge gehört hatte basiert innerhalb einer halben Stunde. [2]

Das Werk ist für Klavier und Violine geschrieben und wurde von der Gesellschaft für jüdische Volksmusik in St. Petersburg verlegt.

Das dem Andenken seines Vaters gewidmete Werk erschien u.a. auch mit drei anderen Werken Achrons (Hebräisches Wiegenlied, Märchen und Scher) bei der "Juval" - Verlagsgesellschaft für jüdische Musik in Berlin.

Es war Joseph Achrons erste "jüdische" Komposition, und ist bis heute sein populärstes Werk.

Es wurde u.a. von berühmten Violinisten, wie z.B. Sascha Heifetz oder Itzhak Perlman eingespielt, und ist ein Klassiker der Violinliteratur.

Es gibt auch Transkriptionen des Werkes für Violine und Orchester.

Musik

Das Werk beginnt nach einer sechstaktigen Einleitung des Klaviers mit einer schmachtenden Melodie der Violine. Es dominieren Tonwiederholungen und Sekundschritte, sowie eine auffallende Pendelfigur in Quarten (siehe Notenbeispiel 1).

Ab Takt 22 wird die Melodie eine Oktave höher wiederholt. Ab Takt 39 werden 16-tel-Figurationen in die Melodie eingebaut.

Mit Takt 56 ff. wird das Tempo dann angezogen. In Violin- und Klavierstimme werden nun auch 16-tel-Triolen und 32-tel-Werte verwandt. Ab Takt 72 folgt dann eine virtuose Solokadenz der Violine.

Danach wird wieder das ruhige Tempo des Anfangs des Stückes aufgegriffen. Das Klavier übernimmt für vier Takte die melodische Führung. Nun greift die Violine die Anfangsmelodie, allerdings im weiteren Verlauf variierend umspielend, um zwei Oktaven höher versetzt auf.

Es folgen ein paar rasante Läufe und Triller der Violine, bevor das Werk ruhig ausklingt.

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Beate Schröder-Nauenburg: Der Eintritt des Jüdischen in die Welt der Kunstmusik, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2007, S. 81 ff.
  2. Jascha Nemtsov: Enzyklopädisches Findbuch zum Archiv der "Neuen Jüdischen Schule", Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2008, S. 136

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Hebräische Melodie (Komposition von Joseph Achron)) vermutlich nicht.