
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Staatliches Ensemble Rabinowitsch
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Das Staatliche Ensemble Rabinowitsch war eine im Jahr 1937 auf staatliche Initiative gegründete Klezmer-Kapelle in der Ukraine.
Details
Um diese Zeit liefen in der Sowjetunion unter dem Verbrecher Stalin große Säuberungswellen, bei denen auch speziell Juden massiv verfolgt und Millionen von Menschen ermordet wurden.
Umso mehr verwundert es, dass damals auf staatliche Initiative ein jüdisches Klezmer-Ensemble, das Staatliche Ensemble Rabinowitsch, zusamengestellt wurde. Vielleicht wollte die Sowjet-Diktatur mit der Zusammenstellung einer jüdischen Vorzeigetruppe Gerüchten im Ausland über die Liquidierung der kommunistischen Elite der Juden in der Sowjetunion entgegentreten.
Vom ukrainischen Kulturministerium wurde der Musikethnologe Moishe Beregowski mit der Zusammenstellung einer geeigneten jüdischen Kapelle betraut. Als Leiter dieser Kapelle wählte er den damals 60-jährigen Klezmorim M. I. Rabinowitsch, den Enkel von Jisroel-Mojsche Rabinowitsch.
Das Staatliche Ensemble Rabinowitsch setzte sich aus mehreren Geigen, Trompeten, Klarinette, hölzerner Querflöte, Tuba, Cello oder Halbbass und kleiner Trommel zusammen.
Im Kiewer Konservatorium spielte es einige Stücke aus dem Repertoire jüdischer Hochzeitsmusik der Jahrhundertwende auf drei 78er-Schellackplatten ein. Die Musik des Ensembles besaß alle Merkmale des vollen und komplexen Klezmer-Sounds der damaligen Zeit: Schluchzende Violinenklänge, zackiges Trompetenspiel, schwermütige Klarinetten, trillernde Flöten und stampfende Rhythmen mit einer kräftigen Tuba im Bass. Es waren auch individuelle Improvisationen und das ganze Repertoire an Trillern, Glissandi und sonstigen Verzierungen in ihrer Musik vorhanden. [1]
Fazit
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Jewish Quarterly, Band 47, Jewish Literary Trust, 2000, Seite 75
- Rita Ottens und Joel Rubin: Klezmer-Musik, Bärenreiter-Verlag, München, 1999, Seite 27 ff.
Einzelnachweise
- ↑ Rita Ottens und Joel Rubin: Klezmer-Musik, Bärenreiter-Verlag, München, 1999, S. 27 ff.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Staatliches Ensemble Rabinowitsch) vermutlich nicht.