PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Der hoyfzinger fun varshever geto (Lied von Reuven Lifshutz)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Der hoyfzinger fun varshever geto ist ein von Reuven Lifshutz (1918-1975) verfasstes Lied über das Leben im Warschauer Ghetto und den Holocaust.
Entstehung
Musik
Text
- Der Text des Liedes ist in Jiddisch.
- Im Text berichtet der Protagonist zuerst über seine von den Nazis ermordeten Verwandten. Hier heißt es zu Anfang:
- "Gehat a tate mame, un sheyninke shvesterlakh dray, / avek mitn roykh un flamen, geblibn bin ikh yetst aleyn. / Ikh drey di katerinke, un shpil haynt far aykh mit kurash, / vayl morgn kon sayn in treblinke, vet vern fun undz a barg ash."
- Dann schildert er das Leben im Ghetto und die Unterdrückung durch die Nazis.
- Gegen Ende des Textes fordert er die Juden auf ihr Schicksal nicht mehr tatenlos hinzunehmen, sondern sich zu wehren. Hier heißt es dann u.a.:
- "Fun hertsen broyst a fayer, genug undz gekoylet vi shof, / oy yidn nemt di shpayers, un kumt lomir makh a sof."
Text in deutsch
Gehabt Eltern und drei schöne Schwestern. Hinweg in Rauch und Flammen geblieben bin ich jetzt allein. Ich drehe die Drehorgel, und spiele heute für euch mit Courage, weil morgen kann sein in Treblinka von uns ein Berg Asche. Der Hunger ist eine Qual, mit Toten übersät ist die Brücke, oh Juden, Kinder des Mitleids, wir werden noch leben einen Tag. Meine Stimme die Luft zerschmettert, von morgens bis spät in die Nacht, verdammt soll sein das Ghetto, und die, die es erbaut haben. Man treibt uns wie Tiere, das Leben ist wie in einem Alptraum. Es hängen Tote an Galgen, zum Teufel, es scheint noch die Sonne. In unserem Herzen brennt ein Feuer, genug uns wie Schafe geschlachtet. Oh Juden, nehmt die Waffen, und kommt, lasst uns dem ein Ende machen. Drehe ich die Drehorgel, verspiele unsere Leiden und Not, weil eher zu gehen nach Treblinka, ist besser als im Kampf zu fallen und Tod.
Aufnahmen und Rezeption
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
Quellen
Literatur
Andere Wikis
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Der hoyfzinger fun varshever geto (Lied von Reuven Lifshutz)) vermutlich nicht.