PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
The Gates of Justice von Dave Brubeck
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt! Hast du Informationen zu "The Gates of Justice von Dave Brubeck" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten! ... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns! Wir können zudem auch Spenden gebrauchen. |
The Gates of Justice ist eine 1969 geschriebene Kantate des US-amerikanischen Jazzmusikers Dave Brubeck. Sie war ein Auftragswerk der Union of American Hebrew Congregations (UAHC) sowie des College Conservatory of Music der University of Cincinnati, basiert auf biblischen und hebräischen liturgischen Texten sowie Zitaten aus Reden Martin Luther Kings und Spirituals der Afroamerikaner. Die Kantate sollte ein gemeinsames Band zwischen der nordamerikanisch-jüdischen und afroamerikanischen Gemeinschaft bilden, die beide aus ihrer Heimat in die Diaspora vertrieben bzw. verschleppt und dort im Laufe der Geschichte häufig Diskriminierungen der Mehrhheitsgesellschaft ausgesetzt waren. In The Gates of Justice werden auch Elemente der Jüdischen Musik und der Musik der Afroamerikaner wie Gospel und Jazz eingesetzt.
Entstehung
Musik und Text
Weblinks
- Jeff Janeczko: Volume 15: Swing His Praises - The Gates of Justice auf der Internetseite des Milken Archive
- Notentext von The Gates of Justice auf www.issuu.com
- David Krusch: Dave Brubeck - The Gates of Justice auf www.jewishvirtuallibrary.org
Audio und Video
Literatur
- Alan Goldsher: Digging Dave Brubeck and Time Out!, Post Hill Press, 2020
- Fred Hall: It's about Time - Dave Brubeck, University of Arkansas Press, 1996
Siehe auch
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (The Gates of Justice von Dave Brubeck) vermutlich nicht.