PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Service sacré du matin du Sabbat (Komposition von Darius Milhaud)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Service sacré du matin du Sabbat (op. 279) ist ein vom jüdisch-französischen Komponisten Darius Milhaud im Auftrag der Reformgemeinde Emanu-El von San Francisco im Jahr 1947 geschriebenes Werk. Es ist neben Ernest Blochs Avodath Hakodesh das einzige Werk, welches die gesamte hebräische Liturgie eines Gottesdienstes musikalisch darstellt. [1]
Milhauds Bezug zu jüdischer Kultur, Religion und Musik
- Darius Milhaud entstammte einer wohlhabenden jüdisch-provenzalischen aus der historischen Region des Comtat Venaissin stammenden Kaufmannsfamilie. Im Comtat Venaissin entwickelten die Juden eine eigene Kultur (minhag karpintras oder auch minhag avinyon) ohne direkten Bezug zum iberisch-sephardischen oder nordfranzösisch-aschkenasischen Judentum. Auch besaß diese Region eigene liturgische Dichtung (piyutim), Klagelieder (tehinnot) und Gebete (tefillot). [2] Darius Milhauds Großvater Joseph Milhaud hielt 1840 die Rede zur Einweihung der neuen Synagoge in Aix en Provence und schrieb u.a. einen Kommentar zum 5. Buch Mose (devarim). [3] Seine Herkunft als Provencale, Jude und Franzose war Darius Milhaud anscheinend wichtig. So betont er gleich auf den ersten Seiten seiner Autobiografie mit den Worten "Je suis un Français de Provence et de religion israélite" [4] seine dreifache Identität. Nach Aussage des Komponisten Henri Barraud bestand Milhauds religiöses Gefühl aus weit mehr als nur der Einhaltung der Tradition. Er sei ein zutiefst religiöser, in dem Glauben seines Volkes verwurzelter Mensch gewesen. [5] Diese Aussage wurde von Milhauds Ehefrau bestätigt. [6] In seiner Autobiografie geht Milhaud ausfühlich auf die Geschichte und Kultur der Juden des Comtat Venaissin ein. Dabei zeigt er gute Kenntnisse der jüdischen Regionalgeschichte, der von den dortigen Juden gesprochenen Mischung aus Hebräisch und Provenzalisch, der regionalen Liturgie (minhas carpentras) und Musiktraditionen. [7]
Weblinks
- Darius Milhaud. Je me suis servi du livre Les Juifs du Pape de René Moulinas éd. Albin Michel, collection "Présences du Judaïsme" qui dit ceci.
- Erin K. Maher: Darius Milhaud in the United States 1940-71 - Transatlantic Constructions of Musical Identity, Chapel Hill, 2016
Audio und Video
Literatur
- Robert Harold Matthews: Darius Milhaud`s Sacred Service - An Historical, Textual and Theoretical Analysis, University of North Carolina at Greensboro, 2011
Siehe auch
- Le Candélabre à Sept Branches (Komposition von Darius Milhaud)
- Geschichte der Juden von Carpentras
- Poèmes juifs (Komposition von Darius Milhaud)
Einzelnachweise
- ↑ Der jüdische Musikwissenschaftler Neil W. Levin schreibt im Booklet der CD Darius Milhaud - Service Sacré, Orchestra and chorus, Naxos 8.559409, 2003: "Even at the beginning of the 21st century, Milhaud’s Service Sacré (for Sabbath Morning) is considered one of only two cases where the Hebrew liturgy of an entire prayer service formed the basis of a largescale unified work of universal “high art” expression by a composer of international stature in the general classical music world."
- ↑ Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur, Band II (Co–Ha), J. B. Metzler, Stuttgart, 2012, S. 20 und 21
- ↑ Musica Hebraica, Verlag S. Levi, 1938, S. 19
- ↑ Darius Milhaud: Notes sans musique, Verlag R. Julliard, 1949, S. 9
- ↑ Paul Collaer und Jane Hohfeld Galante: Darius Milhaud, San Francisco Press, 1988, S. 179 und 180
- ↑ Roger Nichols: Conversations with Madeleine Milhaud, Faber & Faber, London, 1996, S. 96
- ↑ Irene Heskes: Passport to Jewish Music - Its History, Traditions, and Culture, Greenwood Press, 1994, S. 286 bis 288
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Service sacré du matin du Sabbat (Komposition von Darius Milhaud)) vermutlich nicht.