PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Davit da Civita
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Davit da Civita (* zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts; gest. nach 1616) war ein jüdischer Komponist am herzoglichen Hof von Mantua. Die Geburts- und Todesdaten von Davit da Civita sind nicht bekannt. Was man über ihn weiß beruht auf einer überlieferten Partitur.
Überliefertes Wissen zu Davit da Civita
In den herzoglichen Archiven von Mantua wird der Name von Davit da Civita nicht genannt. Er scheint im Dienst von Ferdinando Gonzaga gestanden zu haben. 1616 widmet er diesem eine 17 dreistimmige Gesänge enthaltende Sammlung, die sich früher in der Berliner Staatsbibliothek [1] und heute in der Biblioteka Jagiellonska in Krakau befindet. Von dieser sind nur der Alto, Basso und Basso continuo erhalten, während der Canto vermisst wird. Der Titel der Sammlung lautet Premitie armoniche a tre voci de Davit Civita Hebreo. Al Serenissimo Signor Signor, e Patron mio Collendissimo il Sig. D. Ferdinando Gonzaga Duca di Mantova e di Monteferato. In der ausführlichen Widmung datiert der Komponist Di Venetia li 15. di Maggio 1616. Di Vostra Altezza Serenissima / Fidelissimo, et devotissimo Servo / Davit da Civita Hebreo. In der Widmung bezeichnet er seine Werke poetisch als primi fiori (dt.: erste Blumen), woraus man schließt, dass er im Jahr 1616 noch sehr jung gewesen sein muss. Die Notenbögen der Sammlung sind mit Madrigali Ebreo bezeichnet. [2] [3]
Literatur
- Eduard Birnbaum: Jüdische Musiker am Hofe von Mantua von 1542-1628, Moriz Waizner & Sohn, Wien, 1893
- Paul Nettl: Alte jüdische Spielleute und Musiker, Dr. J. Flesch Verlag, Prag, 1923
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Paul Nettl: Alte jüdische Spielleute und Musiker, Verlag Dr. Josef Flesch, Prag, 1923, S. 5
- ↑ Eduard Birnbaum: Jüdische Musiker am Hofe von Mantua von 1542-1628, Moriz Waizner & Sohn, Wien, 1893, S. 13 bis 15
- ↑ Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 196
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Davit da Civita) vermutlich nicht.