PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hebräische Musik (Sachbuch von Eric Werner)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Hebräische Musik ist ein 1961 erschienenes Fachbuch des Musikwissenschaftlers Eric Werner.
Details
- Das Buch von Eric Werner, der Professor für Liturgische Musik am Hebrew Union College-Jewish Institue of Religion in New York war, erschien im Jahr 1961 auf Englisch unter dem Titel Hebrew Music.
- Im Jahr 1985 publizierte es der Laaber-Verlag in einer deutschen Übersetzung. In der Ausgabe ist auch zusätzlich der englische Originaltext enthalten.
- Das Buch umfasst 20 Seiten DINA4-Text und auf weiteren 37 Seiten viele Notenbeispiele.
Inhalt
- Eric Werner widmet sich in dem Buch Elementen und Geschichte der liturgischen jüdischen Musik und dem authentischen Volkslied der orientalischen Juden. Das weltliche jiddische, arabische und Ladino-Lied ist von der Betrachtung ausgeschlossen.
- Zuerst umreist Werner das Problem der Authentizität und Kontinuität jüdischer Musiktraditionen. Er beschreibt die Entwicklung der Musik im sephardischen, aschkenasischen und jemenitischen Raum. Dabei geht er auch auf die Überlieferungslage jüdischer Musik ein.
- Dann werden die Modi der jüdischen Musiktraditionen vorgestellt. Beosnderes Augenmerk ist dabei auf die Beziehungen der jüdischen Modi zur frühchristlichen Musik gelegt.
- Anschließend werden wesentliche Elemente des Musikvortrages in der Synagoge, wie Psalmodie, das einfache Responsorium, Antiphonie, Melismatik, Kantillation und der Hymnengesang besprochen.
- Ausführlich werden die masoretischen Bemühungen zur schriftlichen Fixierung des Vortrags in der Synagoge behandelt.
- All diese Themen werden auch in ihrem geschichtlichen Wandel bis zur Neuzeit thematisiert.
- Danach geht es um die Aufführungspraxis jüdischer Musik. Hier wird auch der Einfluss der christlich-abendländischen Musikkultur vor und nach der Gregorianik und der abendländischen Kunstmusik auf die synagogale Musizierpraxis aufgezeigt.
- Zum Abschluss des Buches widmet sich Eric Werner der Darstellung wichtiger Aspekte des jüdischen Volksliedes.
Fazit
- Das Buch ist für den musikwissenschaftlichen Laien nicht leicht zu verstehen. Hat der Leser diese Hürde aber erstmal überwunden, bietet sich ihm eine fachlich sehr fundierte und in ihrer Tiefenschärfe fast einzigartige, aber dennoch kurze Darstellung wesentlicher Elemente jüdischer Musik.
- Die 66 Notenbeispiele im Anhang und eine Bibliographie runden dieses sehr lesenswerte Buch ab.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Hebräische Musik (Sachbuch von Eric Werner)) vermutlich nicht.