Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

David Sacerdote

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "David Sacerdote" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Sacerdote, David
Persönliche Daten
1550
Rovere
1625


David Sacerdote (* 1550 in Rovere; gest. 1625) war ein jüdischer Komponist und Bankier. Die historischen Quellen zu seinem Leben sind mager: Er wurde im in der Region Piemont gelegenen Rovere geboren und lebte u.a. in Casale, Acqui Terme und Cortemilia. Er arbeitete zeitlebens im Bankgewerbe und besaß eine Lizenz als Geldverleiher. An musikalischen Werken von ihm ist nur die Madrigalsammlung Il primo libro di madrigali a sei voci von 1575 erhalten, die er seinem Patron Marquis Alfonso del Vasto aus der Gonzaga-Familie widmete. Die in Venedig publizierte und auf den 25. Januar 1575 datierte Sammlung enthält neben den Musiknoten auch ein den Komponisten preisendes Sonett von Cavaliere Nuvolone, einem Mitglied der Akademie von Mantua. Da nur die fünfte Stimme der 18 sechstimmigen Madrigale erhalten ist, kann man keine stilistische Einordnung der Kompositionen vornehmen. [1]

Literatur

  • Joel Newman: The Madrigals of Salamon de' Rossi, Columbia University, 1962, Seite 321
  • Iain Fenlon: Music and Patronage in Sixteenth-Century Mantua, Cambridge University Press, 1980, Seite 87

Weblinks

Video und Audio

Siehe auch

Andere Wikis

Einzelnachweise

  1. Don Harrán: As Framed, So Perceived - Salomone Rossi Ebreo / Late Renaissance Musician; in David B. Ruderman und Giuseppe Veltri (Hrsg.): Cultural Intermediaries - Jewish Intellectuals in Early Modern Italy, University of Pennsylvania Press, Philadelphia, 2004, S. 178

Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.