PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Allegro Porto
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden. |
Allegro Porto (* 1590-1595; gest. circa 1625) war ein jüdischer Hofmusiker und Komponist am Hofe von Mantua. Er war anscheinend auch an deutschen Fürstenhöfen beschäftigt. Im Jahr 1619 publizierte er eine Sammlung mit Stücken für drei Singstimmen, basso continuo und Basslaute mit dem Titel Nuove Musiche, sowie eine Sammlung von Madrigalen. Im Jahr 1625 gab er zwei weitere Sammlungen mit fünfstimmigen Madrigalen heraus. [1]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Quellen
Literatur
- Don Harrán: Allegro Porto - An early Jewish composer on the verge of Christianity, Magnes Press, Jerusalem, 1993
- Eduard Birnbaum: Jüdische Musiker am Hofe von Mantua von 1542-1628, Moriz Waizner & Sohn, Wien, 1893, Seite 15 und 16
Einzelnachweise
- ↑ Willi Apel: Harvard Dictionary of Music, 2. Aufl., Belknap Press, 1969, S. 446
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Abramo Levi) vermutlich nicht.