PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon. Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit: Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Drei Lieder ohne Worte (Komposition von Paul Ben-Haim)
Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Die Drei Lieder ohne Worte (op. 30) sind ein im Jahr 1952 enstandenes Werk des jüdischen Komponisten Paul Ben-Haim.
Ben-Haim Ben-Haim komponierte seine Drei Lieder ohne Worte im Januar 1952. Vorbild dafür waren nicht etwa Felix Mendelssohns gleichnamige Klavierstücke, sondern eher Maurice RavelsVocalise. [1]
Er verfasste die Komposition ursprünglich für Gesangsstimme mit Klavierbegleitung. [2] Später erstellte er auch verschiedene Instrumentalfassungen für Flöte mit Harfe, Flöte oder Oboe oder Violine mit Klavier, Fagott mit Klavier, Klarinette oder Tenorsaxophon mit Klavier sowie Altsaxophon mit Klavier.
Musik
Die drei Lieder sind folgendermaßen benannt: Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltDie Ballade von op. 30 stellt nach Ben-Haim "das monotone Gebrabbel eines orientalischen Geschichtenerzählers" dar
Arioso
Ballade
Sephardische Melodie
Die Komposition erfüllt etliche Forderungen des von den späten 1930er- bis in die 1950er-Jahren in Israel populären Mittelmeerstils, als dessen bekanntester Vertreter Ben-Haim galt: Eine klare und durchsichtige Textur bzw. Instrumentierung, Vorrang der Melodie vor komplexen harmonischen Gestaltungen, die Verwendung von nahöstlichen Modi, Kirchentonarten oder Pentatonik anstatt klassisch westlicher Tonleitern, Bevorzugung von Holzblasinstrumenten (häufig Flöte oder Oboe) und Saiteninstrumenten und Bezug auf biblische bzw. historische Themen des Judentums und/oder die Landschaften Israels.
Ben-Haim bezeichnete die Lieder als "Tonbilder in orientalischer Stimmung" und schrieb dazu u.a.:
"Wessen Vorstellung zusätzliche Anregung benötigt, der mag daran denken, dass die langatmigen Melodien des Arioso von der Stimmung eines Sommertages in den kahlen judäischen Bergen inspiriert sind. Die Ballade stellt das monotone Gebrabbel eines orientalischen Geschichtenerzählers dar, während das letzte Lied auf einer traditionellen Volksmelodie sephardisch-jüdischen Ursprungs basiert - eine wahre Perle, die ich nur instrumentiert habe."[3]
Das Handbook of Literature for the Flute schreibt, dass Ben-Haims op. 30 mit seinem "rein melodischen Ausdruck die Erfahrung des Flötisten in Tonfärbung, Vibratovarianten und die Fähigkeit zum Ausdruck im tiefen Register erfordert". [4]
Arioso
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltNotenbild 1: Motive aus dem Arioso von Ben-Haims Drei Lieder ohne Worte (op. 30) Die Melodie des Arioso ist sehr einfach und klar gehalten. Sie besteht aus drei Hauptmotiven (siehe Notenbild 1): Das in a-Moll stehende Motiv A besteht aus im Tonumfang einer Quartediatonisch auf- und absteigenden Tönen. Es beginnt mit fünf Vierteln denen vier Achtel folgen. Daran schließen sich dann punktierte Notenwerte an. Das kurze Motiv B über h-Moll besteht nur aus einem Terzsprung abwärts und einem Quartsprung aufwärts. Das Motiv C ist in gleichmäßigen Vierteln gehalten, und beginnt mit einer Dreiklangsbrechung, der ein Quintsprung aufwärts zum d und ein Quartsprung abwärts zum a folgt. Die Begleitstimme ist fast über das ganze Stück in durchgehenden Halben gehalten. [5] Die Begleitung beginnt in C-Dur, wobei die Verwendung des h allerdings Verwirrung schafft und an Cmaj7 denken lässt. Nach Takt 4 wechseln die Begleitharmonien immer schneller, bis sie sich in fast taktweise ändern. Die Takte 2 bis 7 bringen zweimal Thema A. Es folgt in den Takten 8 bis 11 das einmal wiederholte das Motiv B und ab Takt 12 beginnt Motiv C, dass variiert - rhythmisch verändert (das c punktiert und das e als verkürzte Achtel) und mit einem weiten Tonsprung nach oben sowie einer mehrmals repetierten Verzierung - wiederholt wird. Die Musik wird dramatischer und wechselt über fis-Moll zu cis-Moll ab Takt 24. Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltNotenbild 2: Motiv A aus dem Arioso von Ben-Haims Drei Lieder ohne Worte (op. 30) zu orientalischer Modalität abgewandelt Von Takt 24 bis 35 wird das Thema A in vier Varianten präsentiert. Dabei werden die Töne h, d und g des Themas ab Takt 30 um einen Halbton nach unten zu b, des und ges versetzt, was dem Thema einen deutlichen orientalischen Touch verleiht (siehe Notenbild 2). Derselbe Effekt wird dann wieder ab Takt 43 eingesetzt. Nach den vier Varianten des Themas A bringen die Takte 36 bis 41 eine Variante des Themas B, gefolgt von zwei neuen Varianten des Themas A (Takt 42 bis 47). Das Lied klingt dann über den Harmonien C+/Cm aus.
Nach Jehoash Hirshberg, Professor der Musikwissenschaft an der Hebrew University of Jerusalem, verwirklicht Ben-Haim im Arioso eine "durchdachte Balance zwischen zwei musikalischen Parametern: Eine rein modale Melodielinie ohne jegliche Unterstützung vertikaler Harmonik einerseits, und andererseits eine geschlossene Form im westlichen Sinn mit Exposition, Ausarbeitung und Wiederholungen."[6]
Ballade
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltNotenbild 3: Motive aus der Ballade von Ben-Haims Drei Lieder ohne Worte (op. 30) Die Melodie des 2. Satzes schafft eine Verbindung von orientalischem Klang und impressionistischer Farbe. Er beginnt mit einem viertaktigen, orientalisch-motorisch wirkenden Motiv A in f-Moll, das aus einem dreimaligen Terzanstieg in Achteln und eine abschließenden Figur in 16-teln besteht (siehe Notenbild 3). Dies Motiv wird (mit einer kurzen eingeschobenen Episode aus aufsteigenden Achteln) dreimal wiederholt. Ab Takt 17 taucht als Kontrast ein zweites, eher ruhig-impressionistische Motiv (B) auf, das aus einem aufwärts gerichteten Quartsprung in Vierteln und einer abwärts laufenden diatonischen Achtelfigur besteht (siehe Notenbild 3). Ab Takt 25 taucht dann wieder Motiv A auf, bevor mit Takt 39 das neue Motiv C erscheint. An einigen Stellen (z.B. Takt 45 und 57) setzt jetzt die motorische Begleitbewegung aus, und die Flöte spielt allein, wobei sie auch zunehmend längere Notenwerte einsetzt. Es folgen kurze neue Motive (D und E). Gegen Mitte des Liedes (Takt 70) hat das Klavier einen kurzen Soloabschnitt. Wiederholungen der Motive A und B schließen das Stück dann ab. [7] Es ist anzumerken, dass Ben-Haim die Proportionen der einzelnen Motive klar in Viertakter oder Vielfache von ihnen gliedert: Motiv A ist 16 Takte lang und das Motiv B acht Takte lang. Die nächste ab Takt 25 beginnende Phrase ist 32 Takte lang. [8]
Der dritte Satz beruht auf einer sephardischen Volksmelodie. Hauptmerkmal der kaum in einzelne Motivgruppen abgrenzbaren, improvisatorisch-rezitativ wirkenden Melodie ist ihr anfänglich begrenzter Tonumfang und die übermäßige Sekunde (z.B. im 1. Takt vom g zum ais), die dem Stück seinen typisch orientalischen Charakter verleiht. Die vielen Fermate (in den ersten fünf Takte sind es drei Fermate) und Tempoänderungen verstärken den improvisatorischen Charakter der Melodie. Im späteren Verlauf macht der Melodiezug auch größere Intervallsprünge: In Takt 9 springt er um eine Quarte und in Takt 11 um eine Sexte aufwärts. In Takt 13 ist sogar ein Sprung im Intervall einer Undezime vorhanden. Das Lied beginnt in e-Moll, bewegt sich dann aber durch einige mehrdeutige Tonalitäten und etabliert nie eine eindeutige, durchgehaltene Tonart. Ab den Takten 15 und 36 sind Soloeinwürfe des Klaviers eingeschoben. Passend zum improvisatorisch-rezitativischen Charakter des Liedes bringt das Klavier weniger eine Melodie als Ausschmückungen in gebrochenen Dreiklängen. Mit Takt 24 wird die Textur zur Mitte des 48 Takte umfassenden Stücks durch aktivere Beteiligung des Klaviers dichter und das Lied erreicht hier einen Höhepunkt. Dramatisch ist auch die dynamischen Steigerung vom forte zum fortissimo in den Takten 33 bis 36. Danach wechselt die Dynamik in den Takten 36 bis 41 vom fortissimo zum pianissimo.
↑Hadassah Guttmann: The Music of Paul Ben-Haim - A performance guide, Scarecrow Press, 1992, S. 81, 82 und 85
↑Hadassah Guttmann: The Music of Paul Ben-Haim - A performance guide, Scarecrow Press, 1992, S. 81 bis 84
Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.