Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Angela Merkel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Angela Merkel
Namen Angela Dorothea Kasner (Geburtsname)
Beruf Bundeskanzler
Persönliche Daten
17. Juli 1954
Hamburg
</ref> Einige Tage vor dem Rücktritt vertraute sie Wulff noch immer. Am 27. Januar sagte sie:"Unser Bundespräsident wird viele weitere wichtige Akzente für unser Land und unser Zusammenleben setzen."[1] Zu den Affären erklärte sie: "Der Bundespräsident hat Transparenz geschaffen, er hat Hunderte von Fragen beantwortet und auch zu sehr privaten Vorgängen Auskunft gegeben."[2]

2012 musste Angela Merkel bei der Nominierung des Bundespräsidenten nachgeben, nachdem sich die FDP für den Kandidaten der Opposition Joachim Gauck ausgesprochen hatte.[3] Sie wurde dennoch von vielen Journalisten als Prototyp der Unbestechlichkeit dargestellt.

Flüchtlingspolitik 2015

Angela Merkel wird für ihre Flüchtlingspolitik oft angefeindet. Sie wird beschuldigt Gesetze gebrochen zu haben, die Grenzen geöffnet zu haben, Flüchtlinge und insbesondere Kriminelle eingeladen zu haben. Es geht sogar soweit, dass Morde und Vergewaltigungen von Flüchtlingen Angela Merkel persönlich angelastet werden. Die AfD im Bundestag hat gegen die Flüchtlingspolitik von Angela Merkel geklagt. Die Richter in Karlsruhe wiesen schließlich alle Anträge als unzulässig ab.[5]

Tatsächlich hat Angela Merkel am 16. Oktber 2010 Multikulti für gescheitert erklärt. [6]

Dass Angela Merkel alles andere ist als die „großzügige Flüchtlingsmama“, zeigen beispielsweise folgende Aussagen: [7]

  • Am 30. Oktober 2000 hatte Merkel noch im Bundestag behauptet, „dass die multikulturelle Gesellschaft keine lebensfähige Form des Zusammenlebens ist.“
  • Damit stimmte sie damals ihren damalige Parteikollegen wie Roland Koch (CDU) und Friedrich Merz (CDU) zu. Merz hatte gefordert, dass man von den Zuwanderern eine Assimilation an die deutsche Leitkultur brauche. Und Koch hatte erklärt: „Wir sind keine beliebige Kultur. Sondern wie leben hier in der Bundesrepublik Deutschland, mit unseren Regeln, Gebräuchen [… usw …].“
  • Am 1. Dezember 2003 sagte Angela Merkel: „[...] Und da muss man natürlich darüber sprechen, dass es den Missbrauch des Asylrechts gibt. Da muss man natürlich sagen, die Folge kann nur sein: Steuerung und Begrenzung von Zuwanderung. Alles andere wird keine Akzeptanz in der Bevölkerung finden.“

Coronakrise

Zitate

  • 10. Februar 2012: Zu den Wulff-Affären: "Der Bundespräsident hat Transparenz geschaffen, er hat Hunderte von Fragen beantwortet und auch zu sehr privaten Vorgängen Auskunft gegeben."[2]
  • 27. Januar 2012: Über Christian Wulff: "Unser Bundespräsident wird viele weitere wichtige Akzente für unser Land und unser Zusammenleben setzen."[1]
  • 22. Dezember 2011: Zur Wulff Affäre (Vom Pressesprecher verlesen): "Die Worte des Bundespräsidenten stehen für sich. Ihnen ist nichts hinzuzufügen."[8]
  • Februar 2011: "Ich habe einen Verteidigungsminister berufen, keinen Doktor oder wissenschaftlichen Mitarbeiter." [9]
  • 02.10.2010: In Südafrika, vor dem Viertelfinale Argentinien-Deutschland: Vor dem Spiel war sie in einer Township in Kapstadt. „Messi, Messi“, haben die Buben gerufen, bekleidet mit argentinischen Trikots. „Kinder“, hat sie zu ihnen gesagt, „auch wir haben tolle Spieler, ihr werdet es sehen.“[10]
  • 2003: "Die Bedrohung durch Saddam Hussein und seine Massenvernichtungswaffen ist real" [11]

2015 fiel ihr legendärer Satz: „Wir schaffen das.“ Tatsächlich ist dies verkürzt dargestellt. Wörtlich sagte die Bundeskanzlerin: „Deutschland ist ein starkes Land. Das Motiv, mit dem wir an diese Dinge herangehen, muss sein: Wir haben so vieles geschafft – wir schaffen das!“[12] Sie bezog sich damit auf die bestehende Flüchtlingskrise, und zwar konkret auf Flüchtlinge, die überwiegend in Ungarn gestrandet waren. Anschließend wurden verschiedene Interpretationen ihrer Aussagen verbreitet. So behaupten die Neue Rechte und die AfD beispielsweise, dass Merkel die „Grenzen geöffnet“ hat. Diverse Anzeigen bei Staatsanwälten wurden nicht verfolgt. Am 18. Dezember 2018 wies das Bundesverfassungsgericht eine AfD-Klage ab.[13]

Merkwürdiges

Es wird die Verschwörungstheorie verbreitet, dass Angela Merkel ein „Reptiloide“ ist. Dies seien extraterrestrischen Wesen. Sie tarnen sich angeblich in Menschengestalt und wollen die Menschheit manipulieren und vernichten.[14][15]

Auftritte

  • Am 25.09.2011 Angela Merkel Gast bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Der Kampf um den Euro – Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gast bei Günther Jauch". [16]


Siehe auch

Weblinks