PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Frank-Walter Steinmeier
😃 Profil: Steinmeier, Frank-Walter | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Beruf | Politiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 5. Januar 1956 | |
Geburtsort | Detmold |
Frank-Walter Steinmeier (* 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er ist seit 19. März 2017 der Präsident der Bundesrepublik Deutschland und damit das gewählte Staatsoberhaupt.
Werdegang
- 2022 wurde er als Bundespräsident wiedergewählt.
- Nach der Bundestagswahl 2013 wurde Steinmeier am 17. Dezember 2013 im dritten Kabinett unter Angela Merkel (CDU) wieder Außenminister
- Seit 29. September 2009 war er Fraktionsvorsitzender der SPD und wurde somit ab 28. Oktober 2009 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag.
- Er war SPD-Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2009.
- Von 2005 bis 2009 war er Bundesminister des Auswärtigen (deutscher Außenminister)
- Von 2007 bis 2009 war er Stellvertreter der Bundeskanzlerin
- Von 1999 bis 2005 amtierte Steinmeier als Chef des Bundeskanzleramtes unter Gerhard Schröder (SPD).
Privates
Steinmeiner ist verheiratet und Vater einer Tochter. Im Jahr 2010 spendete er seiner schwer erkrankten Frau eine Niere. Steinmeier ist Raucher, sieht aber im Rauchen „ein Laster, seine abträglichste Schwäche.“[1][2]
Politische Positionen
Steinmeier gilt als sehr diplomatisch.[3][4] Er sagte Anfang Oktober 2015 angesichts der Flüchtlingskrise: „Wir können nicht dauerhaft in jedem Jahr mehr als eine Million Flüchtlinge aufnehmen und integrieren.“[5] Im Zusammenhang mit dem Massaker an den Armeniern wandte er sich gegen die Bezeichnung „Völkermord“, da dies die Ermordung von Juden während der Zeit des Nationalsozialismus verharmlose.[6] Ein weiterer Grund war wohl auch Rücksicht gegenüber der Türkei in seiner Eigenschaft als Außenminister.
Im Zusammenhang mit der AfD (Partei) stellte er den Begriff „völkisch“ der Bürgerlichkeit gegenüber.[7] Steinmeier erklärte 2018: „Wenn ich sehe, dass Grundsätzliches ins Rutschen gerät, werde ich mich zu Wort melden und für unsere Grundwerte streiten“.[8]
Kritik
2019 gratulierte er dem Iran zum 40-jährigen Jubiläum der Islamischen Revolution. Das bezeichnete die Jüdische Allgemeine als „Skandal“.[9]
Steinmeiner hat sich als Außenminister nicht für den im Januar 2002 unschuldig in US-Gefangenschaft geratenen Murat Kurnaz eingesetzt. Selbst als das Pentagon und die CIA Deutschland im September 2002 eine mögliche Überstellung in Aussicht stellten, hat Steinmeiner dies nicht angenommen. Der in Deutschland geborene und aufgewachsene türkische Staatsbürger Kurnaz wurde bis Oktober 2006 auf dem US-amerikanischen Militär-Stützpunkt Guantanamo auf Kuba inhaftiert.[10][11] Steinmeier hat sich dafür nicht entschuldigt und stattdessen sein Handeln aus der damaligen Sicht für richtig empfunden.[12] Diese Kritik wurde 2007 von Steinmeier zurückgewiesen.[13] Das ist aus Sicht eines Rechtsstaats nachvollziehbar, kann aber nicht mit sozialdemokratischen Grundprinzipien - etwa in Bezug auf die Menschenrechte - vereinbart werden.[14]
Auftritte (Auswahl)
- Am 25.05.2024: Rede zur Feier 75 Jahre Grundgesetz, u.a. bei Youtube (online, Aufzeichnung der Sendung bei Phoenix)
- Vor Amtsantritt als Bundespräsident:
- Am 16.09.2013 waren Volker Kauder, Frank-Walter Steinmeier, Jürgen Trittin, Rainer Brüderle und Gregor Gysi Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Bitte wählen Sie: Steuern erhöhen? Sparen? Umverteilen?".[15]
- Am 01.09.2013 waren Frank-Walter Steinmeier, Edmund Stoiber, Anne Will, Alice Schwarzer, Hans-Ulrich Jörges und Paul Breitner Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "GÜNTHER JAUCH - vor und nach dem Duell".[16]
- Am 06.11.2012 waren Jörg Schönenborn, Matthias Opdenhövel, Andreas Cichowicz, Tina Hassel, Thomas Roth, Cathryn Clüver, Philip D. Murphy, Frank-Walter Steinmeier, Friedrich Merz, Christian Hacke und Andrew B. Denisen Gäste bei Menschen bei Maischberger. Henry Kissinger und Harry Belafonte waren telefonisch zugeschaltet. Das Thema der Fernsehsendung lautete "US Wahl 2012 – Die Wahlparty im Ersten".[17]
- Am 17.10.2011 waren Frank-Walter Steinmeier, Leonie Remmers, Werner Bartens, Johannes Singhammer und Gudrun Ziegler Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Im Sterben Leben schenken - warum macht Organspende Angst?".[18]
- Am 23.03.2011 waren Frank-Walter Steinmeier, Volker Kauder, Birgit Homburger, Cem Özdemir und Gregor Gysi Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Wahlen in Zeiten des GAUs - was muss sich in Deutschland ändern?".[19]
- Am 31.10.2010 waren Frank-Walter Steinmeier, Nathalie Todenhöfer, Marcus Bornheim und Eckhard Nagel zu Gast bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Steinmeier nach der Nieren-Spende - was ist wirklich wichtig im Leben?" [20]
Weblinks
- SPD FraktionschefSteinmeier zurück im Amt - Focus, 24. Oktober 2010
- Offizielle Website von Frank-Walter Steinmeier
- Frank-Walter Steinmeier: "Die Arbeit von morgen - Politik für das nächste Jahrzehnt" (pdf, 232 kb)
Siehe auch
Philippe (Belgien) | Rumen Radew (Bulgarien) | Margrethe II. (Dänemark) | Frank-Walter Steinmeier (Deutschland) | Kersti Kaljulaid (Estland) | Sauli Niinistö (Finnland) | Emmanuel Macron (Frankreich) | Katerina Sakellaropoulou (Griechenland) | Michael D. Higgins (Irland) | Sergio Mattarella (Italien) | Zoran Milanović (Kroatien) | Egils Levits (Lettland) | Gitanas Nausėda (Litauen) | Henri (Luxemburg) | George Vella (Malta) | Willem-Alexander (Niederlande) | Alexander Van der Bellen (Österreich) | Andrzej Duda (Polen) | Marcelo Rebelo de Sousa (Portugal) | Klaus Johannis (Rumänien) | Carl XVI. Gustaf (Schweden) | Zuzana Čaputová (Slowakei) | Borut Pahor (Slowenien) | Felipe VI. (Spanien) | Miloš Zeman (Tschechien) | János Áder (Ungarn) | Nikos Anastasiadis (Zypern)
Theodor Heuss (1949–1959) | Heinrich Lübke (1959–1969) | Gustav Heinemann (1969–1974) | Walter Scheel (1974–1979) | Karl Carstens (1979–1984) | Richard von Weizsäcker (1984–1994) | Roman Herzog (1994–1999) | Johannes Rau (1999–2004) | Horst Köhler (2004–2010) | Christian Wulff (2010-2012) | Joachim Gauck (2012-2017) | Frank-Walter Steinmeier (seit 2017)
Franz Blücher | Ludwig Erhard | Erich Mende | Hans-Christoph Seebohm | Willy Brandt | Walter Scheel | Hans-Dietrich Genscher | Egon Franke | Hans-Dietrich Genscher | Jürgen Möllemann | Klaus Kinkel | Joschka Fischer | Franz Müntefering | Frank-Walter Steinmeier | Guido Westerwelle | Philipp Rösler | Sigmar Gabriel
Siehe auch: Amtsinhaber seit 1878
Konrad Adenauer | Heinrich von Brentano | Gerhard Schröder (CDU) | Willy Brandt | Walter Scheel | Hans-Dietrich Genscher | Helmut Schmidt | Hans-Dietrich Genscher | Klaus Kinkel | Joschka Fischer | Frank-Walter Steinmeier | Guido Westerwelle | Frank-Walter Steinmeier | Sigmar Gabriel | Heiko Maas | Annalena Baerbock | Johann Wadephul
Angela Merkel (CDU) | Frank-Walter Steinmeier (SPD) | Franz Müntefering (SPD, bis 21. November 2007) | Olaf Scholz (SPD, seit 21. November 2007) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Brigitte Zypries (SPD) | Peer Steinbrück (SPD) | Michael Glos (CSU, bis 10. Februar 2009) | Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, seit 10. Februar 2009) | Horst Seehofer (CSU, bis 27. Oktober 2008) | Ilse Aigner (CSU, seit 31. Oktober 2008) | Franz Josef Jung (CDU) | Ursula von der Leyen (CDU) | Ulla Schmidt (SPD) | Wolfgang Tiefensee (SPD) | Sigmar Gabriel (SPD) | Annette Schavan (CDU) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) | Thomas de Maizière (CDU)
Franz-Josef Wuermeling | Otto Lenz | Hans Globke | Ludger Westrick | Werner Knieper | Karl Carstens | Horst Ehmke | Horst Grabert | Manfred Schüler | Manfred Lahnstein | Gerhard Konow | Waldemar Schreckenberger | Wolfgang Schäuble | Rudolf Seiters | Friedrich Bohl | Bodo Hombach | Frank-Walter Steinmeier | Thomas de Maizière | Ronald Pofalla
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Delekat, Rauchende Köpfe: Frank-Walter Steinmeier. Welt Online, 1. August 2008.
- ↑ Um 4.35 Uhr vor dem Kanzleramt. FAZ.NET, 28. Mai 2009.
- ↑ https://www.tagesspiegel.de/politik/baerbock-und-steinmeier-konnten-eine-shuttle-diplomatie-beginnen-8020552.html
- ↑ https://www.ndr.de/nachrichten/info/Streubomben-Diskussion-Steinmeier-bleibt-diplomatisch,audio1419886.html
- ↑ Flüchtlingskrise: Gabriel und Steinmeier fordern Begrenzung der Zuwanderung
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/politik/steinmeier-und-der-voelkermord-an-den-armeniern-komplexe-erinnerungen/11688918.html
- ↑ „Das ist das Gegenteil von bürgerlich: Es ist antibürgerlich“
- ↑ Frank-Walter Steinmeier verteidigt Empfehlung für Konzert gegen Rechts. SHZ.de, 2018-09-27. Abgerufen am 21. April 2024.
- ↑ https://www.juedische-allgemeine.de/meinung/nicht-in-meinem-namen
- ↑ Berlin lehnte Kurnaz-Freilassung ab, Deutschlandfunk vom 23. Januar 2007.
- ↑ Bericht auf stern.de vom 20. April 2007 über Kurnaz und seine Gefangenschaft in Guantánamo anlässlich des Erscheinens seines Buches
- ↑ https://www.spiegel.de/politik/deutschland/murat-kurnaz-frank-walter-steinmeier-hat-nicht-die-groesse-seinen-fehler-einzugestehen-a-1134391.html
- ↑ https://webarchiv.bundestag.de/archive/2007/0525/aktuell/hib/2007/2007_087/01.html
- ↑ https://www.zeit.de/online/2007/04/Steinmeier-Rechtfertigung
- ↑ Bitte wählen Sie: Steuern erhöhen? Sparen? Umverteilen? - WDR, 16. September 2013
- ↑ GÜNTHER JAUCH - vor und nach dem Duell - ARD, 1. September 2013
- ↑ US Wahl 2012 – Die Wahlparty im Ersten - ARD, 6. November 2012
- ↑ Im Sterben Leben schenken - warum macht Organspende Angst? - WDR, 17. Oktober 2011
- ↑ Wahlen in Zeiten des GAUs - was muss sich in Deutschland ändern? - WDR, 21. März 2011
- ↑ Steinmeier nach der Nieren-Spende - was ist wirklich wichtig im Leben? Sendung: 31.10.2010 um 21.45 Uhr - Das Erste, 31. Oktober 2010
Vergleich zu Wikipedia
- Gast bei hart aber fair
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast bei Menschen bei Maischberger
- Gast bei Anne Will
- Bundespräsident (Deutschland)
- Außenminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Staatssekretär (Niedersachsen)
- Chef des Bundeskanzleramtes
- Vizekanzler (Deutschland)
- Kanzlerkandidat (Deutschland)
- Bundestagsabgeordneter
- Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)
- Träger des norwegischen Verdienstordens
- Person (Detmold)
- Deutscher
- Geboren 1956
- Mann
- PPA-Silber