Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Malta

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Malta
Hauptstadt Valletta (ca. 9300 Einwohner)
Staatsform Republik
Amtssprache Maltesisch und Englisch, zum Teil wird auch Italienisch gesprochen.
Währung Euro 1 Euro = 100 Cents
Europäische Union Mitgliedsstaat seit dem 1. Mai 2004
Einwohner 520.700 (Stand: April 2020)[1]
Fläche 316 km²
Religion 94% Christen (römisch-katholisch)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Belagerung von Fort St. Elmo auf Malta durch die Türken unter Suleyman dem Prächtigen ab dem 24. Mai 1565

Malta ist ein kleiner Inselstaat im Mittelmeer und liegt knapp 100 km südlich von Sizilien und 300 km entfernt vom afrikanischen Kontinent. Die Hauptstadt heißt La Valletta. Zum Staat Malta gehören auch die Inseln Gozo und Comino. 2005 lebten rund 405.000 Menschen in der Republik Malta.

Malta gehörte einst mit Aragonien und Kastilien zum von den Habsburgern regierten vereinigten Königreich Spanien. 1530 übergab Kaiser Karl V. die Inseln als Lehen dem Johanniterorden. Von 1814 bis 1964 war Malta britische Kronkolonie.

Nach dem Korruptionswahrnehmungsindex (Corruption Perceptions Index) von Transparency International lag Malta 2016 von 176 Ländern zusammen mit Tschechien und Republik Zypern auf dem 47. Platz, mit 55 von maximal 100 Punkten.[2] Das Nachrichtenmagazins Der Spiegel prägte im Zusammenhang mit dem Mord an Daphne Caruana Galizia den Begriff Mafia-Staat. Im Bericht eines Untersuchungsausschusses des EU-Parlaments wird Malta kritisiert, Aufklärung von Steuerflucht und Geldwäsche zu behindern.[3] Die Klassifikation Maltas als Steueroase beruht auf einer speziellen Vorgehensweise, bei der Gewinne zunächst als Dividenden an die Aktionäre ausgezahlt und später die gezahlten Steuern durch die maltesische Regierung dem Unternehmen erstattet werden. Damit sinkt der effektive Steuersatz für Unternehmen auf 5 Prozent.[4]

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. Gefängnis-Daten auf www.prisonstudies.org; abgerufen am 15. Dezember 2020.
  2.  Transparency International e.V.: Corruption Perceptions Index 2016. In: transparency.org. (https://www.transparency.org/news/feature/corruption_perceptions_index_2016#table).
  3. Eric Bonse: Ein Jahr Skandal um Steuerflucht: Malta ist das neue Panama. In: taz.de. Abgerufen am 8. Juni 2017.
  4. Steuerrückerstattungen. Abgerufen am 27. Oktober 2016.