PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Friedrich Merz
Friedrich Merz (* 11. November 1955 in Brilon) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Manager, Politiker (CDU) und seit dem 6. Mai 2025 deutscher Bundeskanzler. Von 1994 bis 2009 war er Bundestagsabgeordneter und ist dies wieder seit 2021. 2009 wurde Merz zum Vorsitzenden der Atlantik-Brücke gewählt.[1] Merz war zwischenzeitlich viele Jahre als Anwalt und in führenden Positionen der Wirtschaft tätig. Nachdem Angela Merkel Ende Oktober 2018 ihren Verzicht auf eine erneute Kandidatur beim CDU-Parteitag im Dezember 2018 in Hamburg für den Parteivorsitz erklärt hatte, gab Merz seine Kandidatur für dieses Amt bekannt. Auf dem darauffolgenden Parteitag unterlag Merz mit 48,25 % der Stimmen im zweiten Wahlgang Annegret Kramp-Karrenbauer. Kritisiert wurden einige seiner Gespräche mit Bundesministern als Lobbyismus, weil er als Interessenvertreter eines Vermögensverwalters aufgetreten sei,[2] was für negative Schlagzeilen sorgte. Er wurde am 22. Januar 2022 durch Votum der Basis Bundesvorsitzender seiner Partei als Nachfolger von Armin Laschet.
Werdegang
- 2024 wurde er Kanzlerkandidat für die kommende Bundestagswahl
- 2021 Direktwahl als Abgeordneter des Wahlkreises Hochsauerland in den Deutschen Bundestag
- 2016 bis 2020 Aufsichtsratsvorsitzender bei BlackRock
- 2005 wurde Friedrich Merz Partner in der Rechtsanwaltskanzlei Mayer Brown
- 2002-2004 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
- 2000-2002 Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
- 1998-2000 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
- 1994 Direktwahl als Abgeordneter des Wahlkreises Hochsauerland in den Deutschen Bundestag
- 1989-1994 Mitglied in des Europäischen Parlaments
- 1986–1989 Rechtsanwalt beim Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Bonn und Frankfurt am Main
- 1976-1982 Studium der Rechtswissenschaft
Politische Positionen
Merz war 2010 Unterzeichner des energiepolitischen Appells. Er schätzte die Bündnis 90/Die Grünen 2018 als „sehr bürgerlich und sehr liberal“ ein.[3] Die AfD bezeichnete er dagegen als „offen nationalsozialistisch“.[4] Er sprach sich 2020 gegen ein Verbot des Verbrennungsmotors aus.[5] Inzwischen erkennt er die Partei Bündnis 90/Die Grünen als größte Wettbewerber um die politische Macht. Am 7. Februar 2024 hat er eine Koalition mit den Grünen auf Bundesebene nicht mehr augeschlossen.
Am 23. Juli 2023 sprach sich Merz gegen eine Zusammenarbeit mit der AfD auf Bundes- und Landesebene aus, konnte sich aber in den Städten und Kommunen pragmatische Entscheidungen vorstellen, was ihm scharfe Kritik aus den Reihen der eigenen Partei einbrachte, worauf er auch die kommunale Ebene ausschloss. Auf dem Bundesparteitag am 6. Mai 2024 erteilte er der Zusammenarbeit mit linken und rechten Systemkritikern eine klare Absage. Auch am 3. Februar 2025 in Berlin schloss er eine Zusammenarbeit mit der AfD kategorisch aus.
Merz spricht sich klar für die Weiterführung der Unterstützung für die Ukraine in ihrem Kampf mit Russland aus. Dabei schließt er auch eine Eskalation nicht aus.
Am 23. Januar 2025 stellte er fünf Punkte vor, die für ihn bei der Einwanderungspolitik wichtig sind. Hier forderte er zum Beispiel ein "faktisches Einreiseverbot" für Illegale.
Mitgliedschaften
Merz trat als Schüler 1972 in die CDU ein. Er ist seit 1977 Mitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Bavaria Bonn im Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV)[6] und ist im Rotary Club in Arnsberg aktiv.[7] Er gehört dem Deutschen Anwaltverein (DAV), der Deutsch-Amerikanischen Juristen-Vereinigung (DAJV), dem Frankfurter Zukunftsrat, der Trilateralen Kommission und der Deutschen Nationalstiftung an..
Zitate
- "Gelingt es nicht, eine Mehrheit von CDU/CSU und FDP zu erreichen, bleiben SPD und Grüne. Keine besonders verlockende Aussicht, aber eine regierungsfähige Mehrheit muss es geben."
- „Wenn die Bundesregierung das nicht macht, stehen wir für eine Fortsetzung dieser Gespräche nicht zur Verfügung.“ Am 3. September 2024 zum Anti-Migrations-Pakt
- „Ich glaube sogar, dass wir, wenn wir etwas richtig machen, eines Tages die Windkrafträder wieder abbauen können, weil sie hässlich sind und weil sie nicht in die Landschaft passen.“[8]
Auftritte (Auswahl)
- Am 08.11.2012 waren Friedrich Merz, Egon Bahr, Martin Richenhagen und Silvia Wadhwa Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: " Neue Chance, alte Krisen - Was wird Obama nun anders machen?".[9]
- Am 06.11.2012 waren Jörg Schönenborn, Matthias Opdenhövel, Andreas Cichowicz, Tina Hassel, Thomas Roth, Cathryn Clüver, Philip D. Murphy, Frank-Walter Steinmeier, Friedrich Merz, Christian Hacke und Andrew B. Denisen Gäste bei Menschen bei Maischberger. Henry Kissinger und Harry Belafonte waren telefonisch zugeschaltet. Das Thema der Fernsehsendung lautete "US Wahl 2012 – Die Wahlparty im Ersten".[10]
- Am 18.11.2001 waren Herta Däubler-Gmelin, Jürgen Trittin, Friedrich Merz, Thomas Goppel und Rolf Wischnath Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Bitterer Sieg: Gewissen verkauft, Zukunft verspielt?". [11]
- Am 23.09.2001 waren Heide Simonis, Friedrich Merz, Fritz Kuhn, Klaus Kinkel, Gwynne Roberts und Vural Öger Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Trauer nach dem Terror - Weltfrieden in Gefahr?". [12]
- Am 17.06.2001 waren Hans Eichel, Friedrich Merz, Reinhard Höppner, Thomas Goppel, Gregor Gysi und Hans-Olaf Henkel Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "„Notopfer Berlin“: Was ist uns Deutschen unsere Hauptstadt wert?". [13]
Veröffentlichungen
- (mit Michael Glos) Soziale Marktwirtschaft im 21. Jahrhundert. München 2001, ISBN 978-3-7892-8083-2
- Mut zur Zukunft. Wie Deutschland wieder an die Spitze kommt. München 2002, ISBN 3-442-152186
- Nur wer sich ändert, wird bestehen. Vom Ende der Wohlstandsillusion - Kursbestimmung für unsere Zukunft. Freiburg im Breisgau 2004, ISBN 3-451-05671-2
- Wachstumsmotor Gesundheit - Die Zukunft unseres Gesundheitswesens. München 2008, ISBN 3446414568
- Mehr Kapitalismus wagen - Wege zu einer gerechten Gesellschaft. München 2008, ISBN 9783492051576
- (mit Wolfgang Clement): Was jetzt zu tun ist: Deutschland 2.0. Herder, Freiburg 2010, ISBN 978-3451302527
Auszeichnung und Preise
- 1996 Gewinner Redewettstreit für Abgeordnete des Deutschen Bundestages
- 2004 „Reformer des Jahres“ der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS)
- 2006 Dolf Sternberger-Preis der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 2006 Orden wider den tierischen Ernst des Aachener Karnevalsvereins
- 2009 Ehrenplakette des THW
Einzelnachweise
- ↑ Merz wird neuer Chef der Atlantik-Brücke. In: Handelsblatt. 2009-06-30. Abgerufen am 26. Januar 2012.
- ↑ Als Blackrock-Vertreter: Merz soll als Lobbyist viermal Bundesminister getroffen haben. In: Spiegel Online. 2019-01-23. Abgerufen am 16. April 2022.
- ↑ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-11/kandidat-cdu-vorsitz-friedrich-merz-gruene-partner
- ↑ https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-11/merz-afd-nationalsozialistisch-cdu
- ↑ https://www.wiwo.de/technologie/forschung/synthetische-kraftstoffe-warum-friedrich-merz-irrt/26253836.html
- ↑ General-Anzeiger Bonn: 175 Jahre Studentenverbindung: Merz besucht seine Bavaria Bonn. 2019-06-24. Abgerufen am 23. März 2025. (de)
- ↑ Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Friedrich Merz. In: Rotary Magazin.
- ↑ https://www.fr.de/wirtschaft/windraeder-abbauen-weil-sie-haesslich-sind-so-sieht-merz-energiewende-aus-zr-93401853.html
- ↑ Neue Chance, alte Krisen - Was wird Obama nun anders machen? - ZDF, 6. September 2012
- ↑ US Wahl 2012 – Die Wahlparty im Ersten - ARD, 6. November 2012
- ↑ Bitterer Sieg: Gewissen verkauft, Zukunft verspielt? - ARD, 18. November 2001
- ↑ Trauer nach dem Terror - Weltfrieden in Gefahr? - ARD, 23. September 2001
- ↑ „Notopfer Berlin“: Was ist uns Deutschen unsere Hauptstadt wert? - ARD, 17. Juni 2001
Weblinks
- Website der Rechtsanwaltskanzlei Mayer Brown
- Seite auf Abgeordnetenwatch.de
- Wer wird Kanzler? Söder, Merz oder Laschet, Bericht in The European, Sommer 2020
- Offizielle Homepage
Siehe auch
- Gast bei Maybrit Illner
- Gast bei Menschen bei Maischberger
- Gast bei Sabine Christiansen
- Seiten mit defekten Dateilinks
- Bundestagsabgeordneter
- Bundesvorsitzender der CDU
- MdEP für Deutschland
- CDU-Mitglied
- Korporierter im CV
- Person (Deutsche Börse AG)
- Ritter des Ordens wider den tierischen Ernst
- Rechtsanwalt (Deutschland)
- Person (Arnsberg)
- Geboren 1955
- Mann
- PPA-Kupfer