Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ursula von der Leyen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Leyen, Ursula von der
Namen Albrecht, Ursula Gertrud (Geburtsname)
Beruf Politikerin
Persönliche Daten
8. Oktober 1958
Ixelles/Elsene, Bezirk Brüssel, Belgien


Ursula Gertrud von der Leyen (* 8. Oktober 1958 in Ixelles/Elsene, Belgien), ist eine deutsche Politikerin der CDU. Sie war von 2003 bis 2005 Ministerin für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit des Landes Niedersachsen und von 2005 bis 2009 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Nach dem Rücktritt des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Franz Josef Jung wurde von der Leyen am 30. November 2009 zu dessen Nachfolgerin ernannt. Von 2013 bis 2019 leitete sie das Verteidigungsministerium der Bundesrepublik Deutschland. Im Juli 2019 wurde sie zur Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt.

Privates

Ursula von der Leyen ist ausgebildete Ärztin und lebt seit 2007 mit ihrer Familie auf dem Anwesen ihres Vaters, dem verstorbenen, ehemaligen Ministerpräsidenten von Niedersachsen, Ernst Albrecht.[1] Sie ist verheiratet und hat gemeinsam mit ihrem Ehemann sieben Kinder großgezogen.

Politische Positionen

Von der Leyen setzte sich vor allem gegen Kinderpornographie ein. Im Jahr 2009 waren insbesondere ihre Vorstöße zur Sperrung von Webseiten mit pornographischem Inhalt Gegenstand des öffentlichen Diskurses. Erst später erfuhren diese Vorschläge nach dem Zugangserschwerungsgesetz eine Verankerung im deutschen Strafgesetzbuch. Zeitweilig hatte sie daher den Spitznamen Zensursula. Auch als Flintenuschi wurde sie manchmal bezeichnet.

Impfstoffe und Klage von Frederic Baldan/Pfizergate

Der Belgier Frederic Baldan klagt gegen von der Leyen[2], wie weitere europäischen Institutionen für die Herausgabe der Dokumente bzw. der Herausgabe von Handy-Daten[3]. Zuvor gab es bei der Bundeswehr ebenfalls Korruptionsvorwürfe[4] als sie Verteidigungsministerin war. Sie hat mutmaßlich Grenzen überschritten, die Korruption nahe legen. Ursula von der Leyen betrieb Lobbying, das eindeutig mehr als unmoralisch war. Die Mehrheit der EU Abgeordneten sehen allerdings keinen Handlungsbedarf.

Auftritte

Was ist uns Europa wert".[14]

Auszeichnungen

Im Oktober 2009 wurde von der Leyen in Bielefeld der Big Brother Award im Bereich Politik verliehen. Link-Text

Weblinks

Einzelnachweise

  1. welt.online 27.05.2008
  2. [1]
  3. [2]
  4. [3]
  5. Das Große-Koalitions-Zittern - ob’s den Genossen gefällt? - WDR, 2. Dezember 2013
  6. Diagnose Alzheimer: Und wer hilft den Angehörigen? - WDR, 28. Oktober 2013
  7. Endspurt im Wahlkampf – wer kann jetzt noch punkten? - ARD, 15. September 2013
  8. Rente, Arbeit, Mindestlohn - wer sorgt für Gerechtigkeit? - WDR, 9. September 2013
  9. Machtkampf um die Frauen-Quote - ZDF, 18. April 2013
  10. Nach der Wahl – was wird aus Steinbrück und Rösler? - ARD, 20. Januar 2013
  11. Angespart, angelegt, angeschmiert – Armutsfalle private Vorsorge? - WDR, 26. November 2012
  12. Was verdient Deutschland? Der Streit um einen gerechten Lohn - ARD, 11. November 2012
  13. Das Euro-Urteil - ein guter Tag für Deutschland? - ARD, 12. September 2012
  14. Arm im Alter - Erst schuften, dann betteln? - ZDF, 13. September 2012
  15. Machtfrau Merkel - wie tickt die Kanzlerin? - ARD, 26. August 2012
  16. Markus Lanz Sendung - ZDF, 12. Juli 2012
  17. Mit dem Handy noch ins Bett – wenn der Job die Freizeit frisst - WDR, 2. Juli 2012
  18. Wahlschlacht, die zweite – Merkel in Not? - ARD, 13. Mai 2012
  19. Gestresst – Arbeiten bis zum Umfallen? - ARD, 25. März 2012
  20. Nach dem Zapfenstreich für Wulff - ARD, 8. März 2012
  21. Chaos-Tage in Athen – wer will die Griechen jetzt noch retten? - ARD Sendung vom Sonntag, 6. November 2011
  22. "Die Angst wächst: Eurokalypse now?" - Sendung vom Dienstag, 18.10.2011
  23. Alte an die Arbeit! Können wir uns Rentner überhaupt noch leisten? - Sendung vom Sonntag, 02.10.2011
  24. Markus Lanz Sendung - ZDF, 22. September 2011
  25. Und am Ende kaum Rente... - Wird Altersarmut normal? - ZDF, 8. September 2011
  26. Dann nehm' ich eben einen Polen ... Fallen mit den Grenzen auch die Löhne? - ZDF, 5. Mai 2011
  27. Das Hartz-Theater - was bekommt die Politik noch gebacken? - Das Erste 12. Februar 2011
  28. PID – Traum vom Wunschkind oder Alptraum Designerbaby? - ARD, 10. Januar 2011
  29. SENDUNG VOM DIENSTAG, 2. NOVEMBER 2010, 22.45 UHR "Aufschwung XXL: Warum verprügeln wir Schwarz-Gelb?"
  30. Die Hartz-Falle Einmal drin und nie wieder raus? - ZDF Maybritillner, 21. Oktober 2010
  31. Hartz-IV-Debatte bei Illner Legendenbildung mit links - Der Spiegel, 12. Oktober 2010
  32. "Hartz Fünf" Zum Leben zu wenig oder zum Arbeiten zu viel? - ZDF - Maybrit Illner - 30. September 2010
  33. „Maybrit Illner“Hartz fünf? Unberechenbar! - Focus, 1. Oktober 2010
  34. Die Gäste im Studio Sendung vom 26.09.2010, 21.45 Uhr Das Erste
  35. Hartz-IV-Debatte bei Anne Will Für ein paar Euro Wärme - Spiegel, 27. September 2010