PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Salvador de Madariaga
Salvador de Madariaga y Rojo (* 23. Juli 1886 in A Coruña, Galicien; gestorben 14. Dezember 1978 in Muralto, Schweiz) war ein emigrierter nationalliberaler spanischer Diplomat und Schriftsteller.
1927 nahm Madariaga einen Ruf an die Universität Oxford auf einen Lehrstuhl für spanische Literatur an. Nach der Proklamation der zweiten spanischen Republik kehrte er sofort in seine Heimat zurück. Er wurde in die Nationalversammlung gewählt und ging im Mai 1931 als Botschafter nach Washington.
In den Jahren 1932 bis 1934 war er Botschafter in Paris. Außerdem war er zwischen 1931 und 1936 Mitglied der spanischen Gesandtschaft beim Völkerbund; 1934 übte er für kurze Zeit das Amt des spanischen Bildungsministers aus. 1936 emigrierte Madariaga nach Oxford, wo er an seinem ehemaligen College die nächsten 40 Jahre lehrte. 1948 nahm er am Haager Europa-Kongress als Präsident der Kulturellen Kommission teil und war 1949 einer der Co-Gründer des Europakollegs in Brügge.
Werke (Auswahl)
- Portrait Europas. Stuttgart 1939.
- Die Erben der Conquistadoren. Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, Stuttgart 1947.
- Cortés. Eroberer Mexikos. Bücher der Welt. Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., München-Zürich 1960.
- Simon Bolivar. Der Befreier Spanisch-Amerikas. Manesse-Verlag, Zürich 1986, 2. Aufl. 1989, ISBN 3-717-58066-3; deutsch zuerst unter dem Titel Bolivar. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1961.
- Morgen ohne Mittag. Erinnerungen 1921–1936. Propyläen Verlag, Berlin 1972.
- Kolumbus. Entdecker neuer Welten. Wilhelm Heyne Verlag, München 1975.
- Spanien. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1979 (3. Aufl.). ISBN 3-421-01925-8.
Weblinks
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Bildungsminister (Spanien)
- Spanischer Botschafter in den Vereinigten Staaten
- Spanischer Botschafter in Frankreich
- Hochschullehrer (University of Oxford)
- Mitglied der Mont Pèlerin Society
- Autor
- Romanist
- Mitglied der Paneuropa-Union
- Person der Panbewegungen
- Karlspreisträger
- Emigrant
- Spanier
- Geboren 1886
- Gestorben 1978
- Mann
- Mitglied der Cortes Republicanas