PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Jürgen Möllemann
😃 Profil: Möllemann, Jürgen | ||
---|---|---|
Namen | Möllemann, Jürgen Wilhelm | |
Beruf | Politiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 15. Juli 1945 | |
Geburtsort | Augsburg | |
Sterbedatum | 5. Juni 2003 | |
Sterbeort | auf dem Flugplatz von Marl-Loemühle |
Jürgen Wilhelm Möllemann (* 1945 in Augsburg; † 2003 in Marl-Loemühle) war ein deutscher Politiker (FDP).
Werdegang
- Vom Oktober 2002 bis zu seinem Tod war er Mitglied des Deutschen Bundestages
- Von April 1996 bis Oktober 2002 war er Landesvorsitzender der FDP Nordrhein-Westfalen.
- Seit 1993 war Möllemann Inhaber der Beratungsfirma WEB/TEC – Wirtschafts- und Exportberatung.
- Im Januar 1993 trat er im Zuge der Briefbogen-Affäre aus der Bundesregierung aus.
- Ab Mai 1992 war er auch Vizekanzler.
- Von 1991 bis 1993 war er Bundesminister für Wirtschaft
- Von 1987 bis 1991 war er unter Bundeskanzler Helmut Kohl Bundesminister für Bildung
- Von 1983 bis 1994 war er Landesvorsitzender der FDP Nordrhein-Westfalen.
- Von 1982 bis 1983 war er zunächst stellvertretender Vorsitzender der FDP.
- Von 1981 bis 1997 sowie von Mai 1999 bis März 2002 war er Mitglied im FDP-Präsidium.
- Im Jahre 1978 war er für den Flick-Konzern tätig.
- Von 1972 bis 2000 war er Mitglied des Deutschen Bundestages
- 1971 zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
- Von 1970 bis zu seinem Austritt am 17. März 2003 war er Mitglied der FDP.
- 1965 Abitur
- Von 1962 bis 1969 war er Mitglied der CDU.
Privates
Möllemann war in zweiter Ehe verheiratet mit Carola Möllemann-Appelhoff (* 1949), die seit 1999 Vorsitzende der Münsteraner FDP-Ratsfraktion ist, nachdem sie bereits von 1979 bis 1994 Ratsmitglied war. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor; aus erster Ehe hatte er noch eine Tochter.
Auftritte
- Am 04.11.2001 waren Ronald Schill, Roland Koch, Jürgen Möllemann, Oskar Lafontaine, Petra Pau und Heribert Prantl Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Schill regiert in Hamburg! Signal für Deutschland?". [1]
Werke
- Klartext. Für Deutschland, C. Bertelsmann Verlag, München 2003 ISBN 3-570-00755-3
Literatur
- Peter Lösche: Wovon leben die Parteien? Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1984, ISBN 3-596-24262-2
- Reimar Oltmanns: Möllemänner oder Die opportunistischen Liberalen. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 1988, ISBN 3-8218-1122-6
Weblinks
- Literatur von und über Jürgen Möllemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Welt Online: Jürgen W. Möllemann – „Der die FDP rettete - und fast ruinierte“
- Stern: Obduktionsergebnis - „Möllemann tötete sich selbst“
- Die Zeit: „Jürgen und die Detektive“ 25/2003 (12. Juni 2003)
- WhosWho
Franz Blücher | Ludwig Erhard | Erich Mende | Hans-Christoph Seebohm | Willy Brandt | Walter Scheel | Hans-Dietrich Genscher | Egon Franke | Hans-Dietrich Genscher | Jürgen Möllemann | Klaus Kinkel | Joschka Fischer | Franz Müntefering | Frank-Walter Steinmeier | Guido Westerwelle | Philipp Rösler | Sigmar Gabriel
Siehe auch: Amtsinhaber seit 1878
Ludwig Erhard | Kurt Schmücker | Karl Schiller | Helmut Schmidt | Hans Friderichs | Otto Graf Lambsdorff | Manfred Lahnstein | Otto Graf Lambsdorff | Martin Bangemann | Helmut Haussmann | Jürgen Möllemann | Günter Rexrodt | Werner Müller | Wolfgang Clement | Michael Glos | Karl-Theodor zu Guttenberg | Rainer Brüderle | Philipp Rösler | Sigmar Gabriel | Brigitte Zypries | Peter Altmaier | Robert Habeck | Katherina Reiche
Helmut Kohl (CDU) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Friedrich Zimmermann (CSU) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Hans A. Engelhard (FDP) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Theodor Waigel (CSU) | Martin Bangemann (FDP) | Helmut Haussmann (FDP) | Ignaz Kiechle (CSU) | Dorothee Wilms (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Manfred Wörner (CDU) | Rupert Scholz (CDU) | Rita Süssmuth (CDU) | Ursula Lehr (CDU) | Jürgen Warnke (CSU) | Walter Wallmann (CDU) | Klaus Töpfer (CDU) | Christian Schwarz-Schilling (CDU) | Oscar Schneider (CSU) | Gerda Hasselfeldt (CSU) | Heinz Riesenhuber (CDU) | Jürgen Möllemann (FDP) | Hans Klein (CSU) | Rudolf Seiters (CDU) | Sabine Bergmann-Pohl (CDU) | Günther Krause (CDU) | Lothar de Maizière (CDU) | Rainer Ortleb (FDP) | Hansjoachim Walther (DSU)
Helmut Kohl (CDU) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Jürgen Möllemann (FDP) | Klaus Kinkel (FDP) | Wolfgang Schäuble (CDU) | Rudolf Seiters (CDU) | Manfred Kanther (CDU) | Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) | Theodor Waigel (CSU) | Günter Rexrodt (FDP) | Ignaz Kiechle (CSU) | Jochen Borchert (CDU) | Norbert Blüm (CDU) | Gerhard Stoltenberg (CDU) | Volker Rühe (CDU) | Hannelore Rönsch (CDU) | Angela Merkel (CDU) | Gerda Hasselfeldt (CSU) | Horst Seehofer (CSU) | Günther Krause (CDU) | Matthias Wissmann (CDU) | Klaus Töpfer (CDU) | Christian Schwarz-Schilling (CDU) | Wolfgang Bötsch (CSU) | Irmgard Adam-Schwaetzer (FDP) | Heinz Riesenhuber (CDU) | Paul Krüger (CDU) | Rainer Ortleb (FDP) | Karl-Hans Laermann (FDP) | Carl-Dieter Spranger (CSU) | Friedrich Bohl (CDU)
Einzelnachweise
- ↑ Schill regiert in Hamburg! Signal für Deutschland? - ARD, 4. November 2001
Andere Lexika
- Gast bei Sabine Christiansen
- Vizekanzler (Deutschland)
- Bildungsminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Wirtschaftsminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)
- Bundestagsabgeordneter
- Staatsminister im Auswärtigen Amt
- FDP-Mitglied
- CDU-Mitglied
- Lehrer
- Fallschirmspringer
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Person (Münster)
- Person (Augsburg)
- Deutscher
- Geboren 1945
- Gestorben 2003
- Mann
- PPA-Kupfer