PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Václav Havel
Václav Havel (Aussprache [ˈvaːt͡slaf ˈɦavɛl], * 5. Oktober 1936 in Prag; † 18. Dezember 2011 in Hrádeček, Tschechien) war ein tschechischer Dramatiker, Essayist, Menschenrechtler und Politiker, der während der Herrschaft der kommunistischen Partei einer der führenden Regimekritiker in der Tschechoslowakei war und zu den Initiatoren der Charta 77 gehörte. Während des Prager Frühlings 1968 war er Vorsitzender des „Klubs unabhängiger Schriftsteller“ und entwickelte sich zum prominentesten und konsequentesten Wortführer der nichtkommunistischen Intellektuellen, die den von Alexander Dubček eingeleiteten Reformprozess unterstützten. Nach der Samtenen Revolution, an der er maßgeblich beteiligt war, war er von 1989 bis 1992 der letzte (neunte) Staatspräsident der Tschechoslowakei und von 1993 bis 2003 der erste der Tschechischen Republik.
Weblinks
- Literatur von und über Václav Havel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Politiker (Tschechoslowakei)
- Person (Tschechien)
- Autor
- Schriftsteller (20. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Tschechisch)
- Karlspreisträger
- Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- Companion des Order of Canada
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)
- Träger des Weißen Adlerordens
- Träger des Ordens des Marienland-Kreuzes (Collane)
- Träger des Nationalen Ordens vom Kreuz des Südens (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Verdienstordens der Republik Ungarn (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Drei-Sterne-Ordens (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Ordens des Weißen Löwen (Collane)
- Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Österreichischen Staatspreises für Europäische Literatur
- Träger der Presidential Medal of Freedom
- Träger des Tomáš-Garrigue-Masaryk-Ordens (1. Klasse)
- Träger des Ordens des Weißen Doppelkreuzes 1. Klasse
- Träger des Ordens des Fürsten Jaroslaw des Weisen (III. Klasse)
- Träger des Vytautas-Magnus-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens des Befreiers San Martin
- Träger des Ordens der Freiheit (Collane)
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)
- Honorary Knight Grand Cross des Order of the Bath
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Karl-Renner-Preisträger
- Träger des Theodor-Heuss-Preises
- Ehrenmitglied des Club of Rome
- Unterzeichner der Charta 77
- Ehrenbürger von Bratislava
- Ehrenbürger von Breslau
- Ehrenbürger von Prag
- Ehrenbürger von Budapest
- Ehrendoktor der Universität Haifa
- Ehrendoktor der Universität Warschau
- Ehrendoktor der Hebräischen Universität Jerusalem
- Ehrendoktor der Bar-Ilan-Universität, Ramat Gan
- Ehrendoktor der Technischen Universität Dresden
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der American Philosophical Society
- Mitglied der American Academy of Arts and Letters
- Concordia-Preisträger
- Opfer der Diktatur in der Tschechoslowakei 1948–1989
- Schriftsteller (Prag)
- Tscheche
- Tschechoslowake
- Geboren 1936
- Gestorben 2011
- Mann
- Prager Frühling