
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Lettland
Lettland | |
---|---|
Hauptstadt | Riga |
Staatsform | Parlamentarische Republik |
Amtssprache | Lettisch |
Währung | Euro |
Einwohner | 1.883.000 (2023)[1] |
Fläche | rund 64.600 km² |
Religion | Christen (meist Lutheraner und Katholiken) |
Lettland ist ein Staat im Norden Europas. Lettland wird im Norden von Estland begrenzt, im Osten grenzen Russland und Weißrussland an Lettland. Westlich von Lettland liegt die Ostsee, im Süden der Staat Litauen. Die Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (kurz Lettische SSR) war bis 1990 eine Unionsrepublik innerhalb der Sowjetunion. Neben der lettischen Mehrheit (62,1 % der Bevölkerung) gibt es eine bedeutende russische Minderheit (26,9 %) und einige kleinere (meist slawische) Gruppen, die meist ebenfalls Russisch sprechen. In Lettland sind 36,2 % der Einwohner evangelisch-lutherisch, 19,5 % römisch-katholisch, 19,1 % russisch-orthodox, 1,6 % andere Christen und 0,1 % Angehörige anderer Religionen (Stand 2017).[2]
Geschichte
Lettland hatte 1935 rund 1,9 Millionen Einwohner. Im Oktober 1939 musste Lettland der sowjetischen Armee die Errichtung von Stützpunkten gestatten und im Juli 1940 begann die sowjetische Besetzung des Landes. Mit dem Angriff der Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 begann zur Jahresmitte 1941 die deutsche Besatzung Lettlands als Teil des Reichskommissariats Ostland unter Reichskommissar Hinrich Lohse. Im Herbst 1944 wurde Lettland von der Roten Armee erobert und erneut Lettische SSR. Durch die massive Zuwanderung aus der Sowjetunion bis 1990 stieg die Einwohnerzahl Lettlands von rund 2 Millionen 1959 auf fast 2,7 Millionen an. Seitdem ist die Bevölkerung Lettlands erst aufgrund des Abzugs der Sowjetischen Armee und ihrer Familienangehörigen nach Russland, dann auch wegen der Finanzkrise ab 2007 durch niedrige Geburtenraten und Auswanderung massiv gesunken. Sie nahm von 1989 bis 2011 um fast 600.000 Menschen ab.[3] 2014 sank die Einwohnerzahl erstmals unter zwei Millionen. Damit befindet sie sich auf dem Stand der 1930er Jahre. Die Bevölkerungsdichte lag 2022 bei 31 Einwohnern pro km².
2004 wurde Lettland Mitglied der Europäischen Union, Mitglied der NATO und seit 2014 auch Teil der Eurozone.
Einzelnachweise
- ↑ amtliche Statistik
- ↑ Basisinfo Lettland, abgerufen am 20. März 2023
- ↑ International Programs
Andere Lexika