PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Niederlande
Nederland (niederländisch) Nederlân (friesisch) Niederlande | |||||
| |||||
Wahlspruch: Je maintiendrai (französisch) „Ich werde standhalten“ | |||||
Amtssprache | Niederländisch, Papiamentu (Bonaire), Englisch (Sint Eustatius und Saba) | ||||
Hauptstadt | Amsterdam | ||||
Regierungssitz | Den Haag | ||||
Staatsoberhaupt | König Willem-Alexander | ||||
Regierungschef | Ministerpräsident | ||||
Staats-/Regierungsform | Konstitutionelle Monarchie | ||||
Fläche | 41.543[1] km² | ||||
Bevölkerungsdichte | 432 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | +0,5 % [2] | ||||
Währung | Euro (EUR)[3] | ||||
Unabhängigkeit | 2. Juli 1581, (1648 anerkannt)[4] | ||||
Nationalhymne | Het Wilhelmus | ||||
Nationalfeiertag | Koningsdag | ||||
Zeitzone | UTC+1 MEZ UTC+2MESZ (März bis Oktober) | ||||
Kfz-Kennzeichen | NL | ||||
ISO 3166 | NL, NLD, 528 | ||||
Internet-TLD | .nl | ||||
Telefonvorwahl | +31 |
Das Königreich der Niederlande liegt in Nordwesteuropa und grenzt im Osten an die Bundesrepublik Deutschland. Es wird auch Holland genannt[5] und gehört mit Belgien und Luxemburg zu den Benelux-Staaten. Die Niederlande sind Mitglied der Europäischen Union, die Bevölkerung beträgt rund 18 Millionen.
Wirtschaftliche Stärke verleiht den Niederlanden unter anderem auch der Großhafen von Rotterdam. Durch die attraktive Lage an der Nordsee sind die Niederlande mit ihren Inseln ein reizvolles Reiseziel für Badetouristen. Das Land ist außerdem bekannt für seine Windmühlen, die Tulpenzucht, bestimmte Käsesorten (z.B. aus Gouda), die sehenswerten Städte und Grachten sowie den Fahrradverkehr.
Das rein repräsentative Staatsoberhaupt der parlamentarischen Monarchie ist seit dem 30. April 2013 König Willem-Alexander. Der Landesname Niederlande (im Plural) ergibt sich aus der Geschichte: Die Niederlande waren am Ende des Mittelalters ein Teil des Herrschaftsgebietes des Hauses Burgund.
Gesprochene Sprachen sind Niederländisch und Westfriesisch (Provinz Friesland), jedoch wird in einigen Teilen des Landes auch Deutsch, Englisch und Französisch gesprochen.
Wichtige Städte neben der Hauptstadt Amsterdam und dem Regierungssitz Den Haag sind Eindhoven, Groningen, Nijmegen, Rotterdam und Utrecht.
Wirtschaft
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden
| ||||
Lage der größten Städte |
Bekannte Unternehmen in der Musik- und Elektrobranche sind Firmen wie Cymatic Audio oder Philips. Ein bedeutendes Unternehmen in der Arbeitnehmerüberlassung ist das Unternehmen Randstad N.V. mit Sitz in Diemen bei Amsterdam. Auch Unilever einer der größten Lebensmittel-Konzerne weltweit hatte hier seinen Sitz.
-
Archeon, Rekonstruktion eines Hauses aus der Jungsteinzeit
-
Windmühlen in Nordholland im Jahr 2011
-
Tulpen sind ein bekannter Exportartikel
Geschichte
In der Antike war das Land an der Nordseeküste von Germanen besiedelt, wurde aber regelmäßig von den Gezeiten überflutet. Nach einer großen Sturmflut verließen die Menschen oft scharenweise das Land. Erst um das Jahr 1000 n. Chr. wurde mit dem Bau von Deichen an der Küste begonnen. Seit dem 16. Jahrhundert wanderten viele Menschen aufgrund des Wohlstands der Niederlande, aber auch wegen religiöser Verfolgung im Zuge der Reformation ein. Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges bis um 1914 kamen alljährlich die sogenannten Hollandgänger, Wanderarbeiter aus wirtschaftlich rückständigen und verarmten deutschen Gebieten zur saisonalen Arbeit in die Niederlande, ließen sich aber auch manchmal hier nieder. Um 1650 erreichte das niederländische Handelsimperium seinen Höhepunkt.
Andere Lexika
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ CIA: The World Factbook (Archivversion vom 31. Januar 2014)
- ↑ Schätzung für das Jahr 2021: Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2021. Abgerufen am 3. Juli 2022. (en)
- ↑ US-Dollar (USD) nur auf den (BES-Inseln)
- ↑ Erst der Friede von Münster hat 1648 die Proklamation von 1581 anerkannt
- ↑ Reiseführer Holland, Polyglott Verlag, München 1974, 12. Auflage